Roy Hayek ist Holzgestalter in Berlin – und einer, der mit Leidenschaft, Präzision und einem feinen Gespür für die Formgebung arbeitet. Für das Format 12von12 gewährt er heute Einblicke in seinen Werkstattalltag: Zwölf Bilder zeigen, wie aus rohem Holz Kunst entsteht, wie Ideen sich in Spänen verlieren und wie Handwerk zum stillen Austausch mit dem Material wird.
Foto 1 – Eingang zur Werkstatt
„Willkommen bei Cedar & Oak! Meine kleine Werkstatt im Herzen Berlin-Marienfelde, in der der Duft von frischem Holz jeden Tag neue Geschichten erzählt. Hier entstehen aus rohen Holzstücken besondere, liebevoll handgefertigte Unikate.“

Foto 2 – Arbeit am Werktisch
„Mein Werktisch ist mein Lieblingsplatz, an dem ich oft stundenlang säge, schleife und feile. Für mich ist Holzarbeiten eine Reise, die Ruhe schenkt und bei der jede kleine Unregelmäßigkeit zeigt: Hier hat jemand mit Herz und Hand gearbeitet. Außerdem eine schöne Aussicht“

Foto 3 – Schärfstation
„Hier verbringe ich gefühlt mehr Zeit als am Holz selbst: meine Schärfstation. Wenn die Werkzeuge nicht richtig scharf sind, will das Holz einfach nicht mitspielen – also schleife ich lieber, bis alles perfekt ist. Und ganz ehrlich: Manchmal macht das Schärfen fast mehr Spaß als das Sägen!“

Foto 4 – Nahaufnahme Werkzeuge
„Meine traditionellen Werkzeuge sind meine treuen Begleiter – von der japanischen Ziehsäge bis zum Stemmeisen. Ich arbeite mit viel Gefühl und setze auf Handarbeit, weil sie meinen Stücken diesen zeitlosen Charakter gibt.“

Foto 5 – Handgefertigte Holzschatulle
„Diese handgefertigte Holzschatulle mit gezinkten Ecken ist eines meiner Lieblingsstücke. Jede Verbindung entsteht mit großer Sorgfalt und Handarbeit – das spürt man und macht jedes Stück einzigartig.“

Foto 6 – Kombination Holz & Metall
„Holz und Metall sind wie gegensätzliche Charaktere, die zusammen etwas Neues erschaffen. Ich liebe den spannenden Kontrast zwischen warmem Holz und kühlem Stahl – das verleiht meinen Arbeiten einen modernen, aber dennoch natürlichen Stil.“

Foto 7 – Kleine Drechselbank
„Meine kleine Drechselbank ist ein wunderbares Werkzeug, mit dem ich feine, runde Formen aus Holz fertigen kann. Hier entstehen zum Beispiel kleine Schmuckstücke oder dekorative Elemente, die meine Arbeiten noch individueller machen.“

Foto 8 – Gravurarbeit
„Mit meinem Gravurgerät gebe ich meinen Stücken eine persönliche Note – ein Logo, eine kleine Verzierung oder eine Widmung. Diese Details machen jedes Produkt zu einem echten Unikat, das man so nirgendwo anders findet.“

Foto 9 – Werkstatt-Alltag
„Der Alltag in meiner Werkstatt ist eine Mischung aus kreativem Gestalten, präziser Handarbeit und manchmal auch viel Geduld. Ich liebe es, wenn aus einem einfachen Stück Holz nach und nach ein schönes, funktionales Objekt wird.“

Kurse und Workshops
„Neben meiner Werkstattarbeit gebe ich auch Kurse, in denen ich anderen zeige, wie man mit einfachen Techniken und viel Freude selbst schöne Holzobjekte gestalten kann. Für mich ist es eine wunderbare Möglichkeit, meine Begeisterung weiterzugeben, ohne dass der Fokus zu sehr auf den Kursen liegt.
In Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Marie-Li in Marienfelde biete ich Kurse an, die für alle zugänglich und kostenfrei sind. Die Idee dahinter ist, Menschen am Stadtrand einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie ganz entspannt eine neue Leidenschaft entdecken können. Für mich ist es wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, die Freude am Holzhandwerk kennenzulernen und etwas Eigenes zu schaffen.“
Foto 10 – Mein Weg zum Kunsthandwerk
“Vor 20 Jahren habe ich Innenarchitektur und Möbelbau studiert und ein Jahr in diesem Bereich gearbeitet. Danach blieb das Handwerk erstmal mein Hobby, während ich weiterstudierte und nebenbei im humanitären Bereich tätig wurde – heute arbeite ich noch Teilzeit als Berater für geflüchtete Menschen. Über die Jahre hinweg wuchs mein Hobby immer mehr zur Leidenschaft heran. Letztes Jahr habe ich mich dann entschieden, diesen Weg weiterzugehen und meine eigene Vision mit Cedar & Oak sichtbar zu machen.
Ich komme ursprünglich aus dem Libanon, und mein Studium war stark geprägt von interaktiver Arbeit mit Gravur und Formgebung. Trotzdem habe ich mich bewusst für einen ganz anderen Weg entschieden: Minimalismus und klare Linien sind seitdem mein Fokus. Ob das eine gute Idee war? Nun ja, genauso unkonventionell wie dieses Foto von mir 🙂 Aber genau das macht meine Arbeit und meinen Stil aus.“

Foto 11 – Warum ich Holz liebe
„Was mich am Holz fasziniert? Es hat eine eigene Geschichte und Lebendigkeit. Jede Maserung, jeder Ast erzählt von einem Leben als Baum. Für mich ist es eine wunderbare Herausforderung, diese Geschichten zu entdecken und mit viel Respekt in neue Formen zu bringen. Bei meiner Arbeit verwende ich jedes Stück Holz, das ich bekomme. Aus Respekt vor dem Baum und seinem Leben. Ich verwende die Reststücke, um andere Elemente zu schaffen, und deren Reststücke wiederum für weitere Elemente.“

Foto 12 – Philosophie von Cedar & Oak
„Meine Vision bei Cedar & Oak ist es, minimalistische, funktionale Kunstwerke zu schaffen, die im Alltag genutzt werden können. Ich möchte mit meinen Arbeiten Wärme und Freude in das Leben der Menschen bringen und ihnen ein Stück Einzigartigkeit aus der Natur in ihre Häuser schenken. Jedes Stück soll nicht nur schön aussehen, sondern auch eine Geschichte erzählen und lange begleiten, selbst wenn es nur ein Flaschenverschluss ist …“

In meiner Werkstatt verwende ich überwiegend umweltfreundliche Öle und Oberflächen, die aus 100 Prozent organischen Materialien bestehen. Für den Versand nutze ich recycelte Verpackungen und fülle die Lieferboxen mit Holzspänen, um komplett auf Plastik zu verzichten. So bekommen die Holzreste noch eine sinnvolle Aufgabe, denn am Ende können meine Kunden*innen die Späne einfach im Bioabfall kompostieren. Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur sind für mich keine leeren Worte, sondern gelebte Praxis.
Digitale Präsenz und Ausstellung auf Märkten und Events
Auf Instagram teilt Roy nicht nur seine fertigen Werke, sondern auch Einblicke in den kreativen Prozess. Die Community rund um Cedar & Oak wächst stetig – mit über 950 Followern und einer aktiven Beteiligung an lokalen Kunstinitiativen wie
- KUNST am Sonntag, der Teil des Weinbrunnens am Ludwig-Beck-Platz ist: 7. September 2025
- „WEIN trifft KUNST“ anlässlich 38. Wein- und Winzerfest Lichtenrade: 13. – 14. September 2025.
5 Kommentare
Kommentieren →[…] Roy Hayeks 12von12 im August 2025: Werkstattmomente eines Holzgestalters in Berlin […]
Kannn ich mich Astrid nur anschließen. Schade, dass ich das viele schöne Holz nicht riechen kann.VG KaZe
Ein ungewöhnlicher Beitrag bei „12 von 12“, der mir dennoch einen schönen Einblick in deine Arbeit verschafft hat.
LG
Astrid
Vielen Lieben Dank Astrid!! LG Roy
Hihi das riecht ganz gut und ist auch mit Orangenöl behandelt ☺️