Besser geschmückt als ungeschmückt – Warum Dein Marktstand vom Frühling erzählen darf

Warum Dekoration auf dem Kunsthandwerkermarkt mehr als nur hübsch ist

Vor wenigen Tagen haben wir unseren kunsthandwerklichen Ostermarkt am Karl-August-Platz in Berlin-Charlottenburg veranstaltet – rund um die schöne Trinitatiskirche. Das Wetter war uns hold, die Stimmung großartig, das Publikum wie immer neugierig und gut gelaunt. Viele Ausstellende hatten originelle, kreative Angebote im Gepäck – darunter auch einige, die das „Ei“ zum Thema hatten oder es kunsthandwerklich wunderbar interpretierten.

Doch eins ist mir – und auch vielen Besucherinnen und Besuchern – aufgefallen: Die liebevolle österliche oder frühlingshafte Atmosphäre an den Ständen selbst fehlte an vielen Ecken. Da standen tolle Arbeiten auf schlichtem Tuch, ohne jedes saisonale Augenzwinkern. Kaum eine Tulpe, nur ganz wenige Häschen, ebenso selten war der Frühlingsgruß. Und das ist schade.

„Ein bisschen Deko ist kein Kitsch – es ist Kommunikation.“

Deshalb: Geschmückt ist besser als ungeschmückt.

Warum? Ganz einfach: Weil der Rahmen zählt.

Ein Markt ist mehr als die Summe seiner Stände. Er ist ein Erlebnisraum – ein begehbares Schaufenster, ein Ort der Inspiration. Wenn ein Stand thematisch geschmückt ist, zieht er nicht nur Blicke auf sich, er erzählt eine Geschichte. Eine Vase mit Narzissen, ein kleiner Osterhase aus Draht oder ein Tischläufer mit Frühlingsmotiv – das ist kein Deko-Schnickschnack, das ist Kommunikation!

Weil es zum Thema passt.
Ein Ostermarkt ist kein neutraler Verkaufsraum. Wer dort ausstellt, hat die Chance, sein Sortiment mit dem Thema zu verweben. Es geht nicht darum, das gesamte Angebot in Osterhasenform zu gießen – aber ein frühlingshafter Rahmen, ein österlicher Akzent zeigt: Ich habe mir Gedanken gemacht. Das fällt auf – und bleibt im Gedächtnis.

Weil es Wertschätzung zeigt.
Ein geschmückter Stand signalisiert: Ich nehme diesen Markt ernst. Ich gestalte ihn mit. Ich sehe mich nicht nur als Anbieterin oder Anbieter, sondern als Mitgestalterin oder Mitgestalter des Ganzen. Und ja – das Publikum spürt diesen Unterschied.

Ich wünsche mir für die kommenden Märkte: mehr Frische, mehr Mut zur Dekoration, mehr Atmosphäre. Denn wenn Kunsthandwerk und Gestaltung aufeinandertreffen, entsteht das, was unsere Märkte ausmacht: Persönlichkeit, Stil, Wiedererkennbarkeit.

Und mal ehrlich: Ein Hauch Frühling hat noch niemandem geschadet.

Inspiration für Aussteller*innen: So bringst Du den Frühling an Deinen Stand

Ein Ostermarkt ist kein neutraler Verkaufsraum. Wer dort ausstellt, hat die Chance, sein Sortiment mit dem Thema zu verweben. Es geht nicht darum, das gesamte Angebot in Osterhasenform zu gießen – aber ein frühlingshafter Rahmen, ein österlicher Akzent zeigt: Ich habe mir Gedanken gemacht. Das fällt auf – und bleibt im Gedächtnis. Das sind meine Vorschläge für Dich:

  • 🌷 Frühblüher mitbringen: Ein kleiner Strauß Narzissen, Tulpen oder Hyazinthen wirkt Wunder. Am besten in einem hübschen Gefäß, das zu Deinem Stil passt.
  • 🐣 Saisonale Deko-Elemente einsetzen: Ein Osterhase aus Holz, ein Drahtei, ein kleines Nest – dezent eingesetzt, das macht gute Stimmung ohne zu überladen.
  • 🧺 Stoffe & Untergründe frühlingshaft wählen: Helle Farben, Naturmaterialien, Leinen oder Wachstuch mit dezentem Muster machen Deinen Stand gleich einladender.
  • 🌤 Kleine Botschaften platzieren: Ein handgeschriebener Spruch auf Kreidetafel oder Pappschild bringt Persönlichkeit und lädt zum Schmunzeln ein – z. B.: „Ei like it handmade!“
  • 🎨 Produkte thematisch arrangieren: Sortiere Deine Produkte nach Farben, Stimmungen oder Themen – z. B. „Frühlingserwachen“, „Kleine Ostergeschenke“ oder „Lieblingsstücke für den April“.
  • 📸 Schöne Ecken für Fotos schaffen: Gestalte bewusst eine kleine „Schokoladenseite“ deines Standes, die sich gut fotografieren lässt – das bringt Social-Media-Potenzial und bleibt im Gedächtnis.
  • 👗 Auch Dein Outfit zählt: Ein blumiges Halstuch, ein frühlingshaftes Accessoire – schon bist Du Teil des Gesamtkunstwerks.

💡 Extra-Tipp: Denk an Deinen Online-Auftritt! Nutze Fotos Deines liebevoll geschmückten Standes für Social Media oder Deinen Newsletter – das zeigt: Du bist mit Herz und Stil dabei.

Fazit: Mit kleinen Mitteln große Wirkung erzielen – auch beim Marktstand

Kunsthandwerk lebt von Details – und genau die dürfen sich auch in der Gestaltung des Standes zeigen. Denn ein Markt ist nicht nur Verkaufsfläche, sondern Bühne. Und wer die Bühne nutzt, wird gesehen, erinnert und wieder besucht.

Weitere Gestaltungstipps: in der Gestaltfibel


Antworten auf das Thema: Standgestaltung im Frühling für Kunst und Kunsthandwerk

1 Kommentar

Kommentieren →

Schreibe einen Kommentar