1. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang. Sie gilt für unsere Website, mobile Anwendungen und externe Onlinepräsenzen (z. B. Social Media).
2. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Claudia R. Scholz – Der Nachrichtendienst für Kunst und Kultur
Westendallee 113, 14052 Berlin
E-Mail: claudia.scholz@claudia-r-scholz.de
Telefon: +49 305 305 55 21
Datenschutzanliegen: Bei Fragen zum Datenschutz kannst du dich direkt per E-Mail an uns wenden. Es ist kein formeller Datenschutzbeauftragter benannt, da keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
4. Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Nutzungsdaten
- Kommunikationsdaten
- Vertragsdaten
- Zahlungsdaten (bei Transaktionen)
5. Kategorien betroffener Personen
Nutzer der Website, Mitglieder, Interessenten, Kommunikationspartner und Kunden.
6. Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung der Onlineangebote
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
- Analyse & Optimierung
- Durchführung geschäftlicher Leistungen
7. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Vertragserfüllung und -vorbereitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
8. Sicherheitsmaßnahmen (TOMs)
SSL-Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Updates, Multi-Faktor-Authentifizierung, Datenschutz-Folgenabschätzungen bei KI-Nutzung.
9. Datenübermittlung & Drittlandverarbeitung
Datenübertragungen erfolgen nur mit gesetzlicher Grundlage oder Garantien gemäß Art. 44ff. DSGVO. Hosting und CDN-Dienste (z. B. IONOS) sind vertraglich abgesichert.
10. Löschung – Überblick
Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt. Weitere Informationen zur Speicherdauer und technischen Umsetzung finden sich im Abschnitt (Details zur Datenlöschung) weiter unten.
11. Cookies & Einwilligungen
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzererfahrung zu verbessern und externe Inhalte einzubinden.
Detaillierte Informationen zur Cookie-Nutzung, technischen Details und Widerrufsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Cookies“ weiter unten.
12. Wahrnehmung satzungsgemäßer Aufgaben
Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch zur Erfüllung gemeinnütziger und organisatorischer Zwecke.
13. Geschäftliche Leistungen
Abwicklung von Veranstaltungen, Bewerbungen, Bestellungen und vertraglichen Leistungen auf Basis von Nutzerdaten.
14. Online-Plattformen zur Angebotserbringung
Nutzung externer Plattformen und Tools zur Kommunikation, Veröffentlichung und Bewerbung (z. B. Google, Meta, Circle.so), unter Beachtung deren Datenschutzbestimmungen.
15. Community-Funktionen & Nutzerkonten
Funktionalitäten wie Anmeldung, Kommentare, Newsletter & Profilbereiche verarbeiten Daten nach Wahl und Einwilligung der Nutzer.
16. KI-Nutzung & EU AI Act
Der Einsatz von KI-Tools (z. B. für Textgenerierung, Marketinganalyse) erfolgt transparent. Schulungen zum verantwortungsvollen Umgang sind dokumentiert.
17. Webanalyse & Onlinemarketing
Anonymisierte Auswertungen zur Verbesserung der Angebote, z. B. mit Statify oder Jetpack, unter Berücksichtigung der Einwilligung.
18. Newsletter & Kommunikation
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Versand von Newslettern und werblichen Informationen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie berechtigter Interessen.
Detaillierte Informationen zu Anmeldedaten, Widerrufsrechten und Datenschutzmaßnahmen finden Sie im Abschnitt „Newsletter & Werbung“.
19. Gewinnspiele, Umfragen & Wettbewerbe
Teilnahmebezogene Daten werden zweckgebunden verarbeitet und nach Abschluss gelöscht. Bedingungen sind jeweils angegeben.
20. Social Media & externe Plattformen
Verlinkung auf Profile (z. B. Instagram, Facebook) sowie eingebettete Inhalte erfolgen gemäß DSGVO und ergänzenden Richtlinien der Anbieter.
21. Plugins & eingebettete Inhalte
Verwendung von Diensten zur Einbindung externer Medien oder Funktionen nur nach Prüfung auf datenschutzrechtliche Konformität und mit Einwilligung.
22. Management, Organisation & Hilfswerkzeuge
Einsatz von Verwaltungssoftware, Planungstools und technischen Helfern – ausschließlich innerhalb der EU oder mit Vertragsgarantien bei Drittstaaten.
23. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf einer Einwilligung.
24. Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 29. Juli 2025 aktualisiert. Änderungen werden hier veröffentlicht.
25. Begriffsdefinitionen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Weitere Begriffe orientieren sich an Art. 4 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung sowie die Eintrittswahrscheinlichkeit und das mögliche Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten.
Zu den eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:
- SSL-/TLS-Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung über unsere Website und digitale Dienste.
- Zugriffs- und Rollenkonzepte, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen auf sensible Informationen zugreifen können.
- Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bei Systemzugängen, die personenbezogene Daten betreffen.
- Regelmäßige Software- und Sicherheitsupdates, um bekannte Schwachstellen zeitnah zu beheben.
- Datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Default“) und Technikgestaltung („Privacy by Design“)
- Datenschutz-Folgenabschätzungen, insbesondere wenn KI-gestützte Tools oder neue datenbasierte Verfahren zum Einsatz kommen.
- Monitoring & Logfile-Analyse, zur Erkennung von Sicherheitsvorfällen und technischen Störungen.
Unsere Sicherheitsstrategie wird regelmäßig überprüft und an neue rechtliche oder technische Entwicklungen angepasst. Damit stellen wir ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicher.
Datenübermittlung & Drittlandverarbeitung
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (z. B. USA) erfolgt nur unter Einhaltung geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Details zu einzelnen Diensten und Plattformen finden sich in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung – z. B. zu Google Ads, Community-Funktionen oder Gestaltungstools.
Details zur Datenlöschung
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die rechtlichen Voraussetzungen für deren Verarbeitung entfallen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn:
- die erteilte Einwilligung widerrufen wird,
- der ursprüngliche Verarbeitungszweck nicht mehr besteht,
- oder sonstige Rechtsgrundlagen nicht mehr greifen.
Soweit eine Löschung nicht erfolgt, weil die Daten weiterhin für andere gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird deren Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt eine Sperrung der Daten, sodass sie nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Dies gilt insbesondere für Daten, die:
- aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind,
- oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen dienen.
Etwaige abweichende Lösch- und Aufbewahrungsfristen, die sich aus den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen ergeben, werden in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung gesondert benannt.
Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Funktionen bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern und externe Inhalte einzubinden. Die hierbei gesetzten Speichervermerke ermöglichen z. B. die Wiedererkennung von Nutzern, die Speicherung von Einstellungen oder die Durchführung von Reichweitenanalysen.
Die Verarbeitung erfolgt – soweit nicht technisch zwingend notwendig – ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Technisch erforderliche Cookies können ohne Zustimmung eingesetzt werden. Dabei unterscheiden wir zwischen Session-Cookies, die nach dem Besuch gelöscht werden, und Persistente Cookies, die bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben.
Unsere Website nutzt ein Cookie-Management-Tool zur Steuerung Ihrer Einwilligungen. Ihre Auswahl wird dokumentiert und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Einstellungen sowie zu eingesetzten Diensten und Speicherdauern finden Sie hier.
Verweise auf den Cookie-Einsatz in weiteren Bereichen dieser Website (Analyse, Newsletter, eingebettete Inhalte etc.) erfolgen zur Vermeidung von Redundanzen über Querverlinkungen auf diesen Abschnitt.
Webanalyse und Statistik-Tools
Zur Auswertung und Verbesserung unserer Website nutzen wir Analyse-Tools, die auf Ihre Einwilligung gestützt werden.
Google Analytics
Google Analytics erhebt anonymisierte Daten zum Nutzerverhalten. Dabei kommen Cookies zum Einsatz, deren Umfang und Speicherdauer im Abschnitt „Einsatz von Cookies“ erläutert werden.
Jetpack Site Stats
Diese Website nutzt das WordPress-Plugin Jetpack zur Erhebung anonymisierter Besucherstatistiken. Anbieter ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Im Rahmen der statistischen Analyse verarbeitet Jetpack folgende Informationen:
– IP-Adresse (gekürzt),
– Browsertyp und Version,
– besuchte Seiten und Zeitpunkte,
– verweisende URLs.
Jetpack verwendet keine Cookies, sondern setzt eine individuelle Besucherkennung auf Basis der IP-Adresse, des Browser-Fingerabdrucks und eines Hashwertes der besuchten Seite ein.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und dient der Optimierung unseres Online-Angebots. Eine Weitergabe oder Verwendung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du über unser Consent-Banner erteilen kannst.
Weitere Informationen findest du in der [Datenschutzerklärung von Jetpack](https://automattic.com/privacy).
Newsletter-Tracking und Versandtools
Im Rahmen unseres Newsletters setzen wir Analyseverfahren zur Messung von Öffnungs- und Klickraten ein.
ActiveCampaign
Der Versand erfolgt über ActiveCampaign. Trackingfunktionen wie Zählpixel oder Linkauswertungen werden nur nach aktiver Zustimmung verwendet. Die technische Umsetzung und der Cookie-Einsatz sind ebenfalls im Abschnitt „Einsatz von Cookies“ beschrieben.
Plugins und eingebettete Inhalte
Externe Inhalte wie YouTube-Videos oder Karten werden erst nach aktiver Zustimmung eingebunden – u. a. über unser Consent-Tool. Drittanbieter können hierbei Cookies setzen.
YouTube
Beim Abspielen von YouTube-Videos erfolgt ein Datentransfer inklusive möglicher Cookie-Setzung. Nähere Angaben dazu finden Sie im Abschnitt „Einsatz von Cookies“.
Social Media & externe Dienste
Externe Plugins (z. B. Jetpack, Instagram) und Social-Media-Tools können an mehreren Stellen zum Einsatz kommen – etwa unter Sicherheit, Statistik oder eingebettete Inhalte. Wo Cookies gesetzt oder eine Zustimmung erforderlich ist, verweisen wir auf den Abschnitt „Einsatz von Cookies“.
Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben und Verpflichtungen unseres Vereins Family & Friends e. V. erforderlich ist. Dazu zählen u. a.:
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Märkten mit kulturellem Schwerpunkt
- Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung und künstlerische Dokumentation
- Kommunikation mit Mitgliedern, Unterstützer:innen und interessierten Personen
- Verwaltung von Anmeldungen, Bewerbungen und Vereinsinterna
- Umsetzung satzungskonformer Projekte im Bereich Kunst und Kultur
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit)
Rechtsgrundlagen:
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anfrage), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins an der Erfüllung seiner Aufgaben gemäß Satzung).
Besonderheiten bei Nutzung digitaler Dienste:
Falls digitale Tools zur Vereinsarbeit eingesetzt werden (z. B. Plattformen zur Veranstaltungsverwaltung oder KI-basierte Kommunikationstools), erfolgt dies unter strikter Einhaltung der Datenschutzvorgaben – insbesondere des EU AI Act und relevanter Plattformrichtlinien.
Speicherdauer:
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Geschäftliche Leistungen
Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung unserer geschäftlichen Leistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Rechnungsinformationen sowie ggf. projektbezogene Angaben. Dies umfasst insbesondere:
- Beratungsanfragen und Coachingtermine
- Teilnahme an digitalen oder physischen Workshops, Events und Programmen
- Organisation von Marktteilnahmen in Kooperation mit Family & Friends e. V.
- Bereitstellung von Materialien, Freebies und Programmunterlagen
- Abwicklung von Zahlungen und Buchhaltung
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an professioneller Abwicklung)
Eingesetzte Tools & Plattformen:
Zur organisatorischen, inhaltlichen und technischen Abwicklung kommen folgende Dienste und Systeme zum Einsatz:
Bereich | Tool/Anbieter |
---|---|
Website & Blogsystem | WordPress (inkl. Plugins wie Blog2Social, Statify, OMGF, Shariff) |
Terminbuchung | Calendly |
Newsletter-Kommunikation | MailPoet |
Analyse & Sicherheit | Jetpack Site Stats, Limit Login Attempts, Antispam Bee |
Bildoptimierung | EWWW Image Optimizer |
Zahlungsabwicklung | IONOS Webhosting (Shopfunktionen über Drittanbieter möglich) |
Sichtbarkeits-Coaching | KI-Tools wie Microsoft Copilot, ChatGPT, Gemini (zur Inspiration & Textproduktion) |
Community & Onlinekurse | Circle.so |
Kreativtools | Loom (Videos), Canva, Google Docs & Drive für Materialbereitstellung |
Alle verwendeten Anbieter unterliegen den Vorgaben der DSGVO. Soweit Drittanbieter außerhalb der EU eingesetzt werden, erfolgt die Verarbeitung auf Basis geeigneter Garantien (z. B. EU Data Privacy Framework, Auftragsverarbeitung).
Speicherdauer:
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erbringung der Leistung bzw. aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unser digitales Angebot unter claudia-r-scholz.de zuverlässig, sicher und performant bereitstellen zu können. Dies umfasst insbesondere:
- die technische Auslieferung von Seiteninhalten
- die Ladezeitoptimierung über Content-Delivery-Netzwerke (CDNs)
- Sicherheitsmechanismen wie Zugriffskontrolle, Spam-Schutz und Firewalls
- Analyse von Seitenaufrufen zur Reichweitenbewertung (ohne Personenprofilierung)
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an stabiler und sicherer Bereitstellung des Onlineangebots).
Webhosting & Diensteanbieter:
Unser Webangebot wird durch folgende Dienste technisch betrieben und abgesichert:
Bereich | Anbieter | Hinweise |
---|---|---|
Webhosting & Server | IONOS SE, Montabaur | Vertrag zur Auftragsverarbeitung liegt vor |
CDN & Auslieferung von Medieninhalten | IONOS CDN | Optimierung der Ladezeiten, Server in EU |
Website-System | WordPress CMS | Eigenes Hosting, inkl. DSGVO-konformer Plugins |
Statistik & Zugriffsauswertung | Jetpack Site Stats | Grundfunktionen zur Seitenanalyse, ohne Nutzerprofilierung |
Schutzmechanismen | Limit Login Attempts, Antispam Bee | Blockiert verdächtige Anmeldeversuche & Spam-Kommentare |
Sicherheitsmaßnahmen:
Das Angebot wird mit SSL/TLS-Verschlüsselung bereitgestellt (erkennbar an „https://“). Zusätzlich sind serverseitige Schutzsysteme wie Firewall, IP-Ratenbegrenzung und Plugin-basierter Spam-Schutz im Einsatz.
Speicherdauer:
Technische Daten wie IP-Adresse, Uhrzeit und aufgerufene Seite können in Logfiles kurzfristig gespeichert werden – in der Regel für maximal 14 Tage – und dienen ausschließlich der Fehleranalyse und Sicherheit. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht.
Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Zweck der Verarbeitung:
Unsere Website stellt digitale Anmeldeformulare zur Verfügung, mit denen sich Interessierte für Veranstaltungen, Workshops oder Programme registrieren können. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Durchführung, Organisation und Kommunikation rund um die Teilnahme notwendig sind.
Verarbeitete Daten:
- Angaben zu Name, Kontaktdaten und Angebot (z. B. bei Marktanmeldung)
- Uploads wie Bilder oder Präsentationsmappen (optional)
- Veranstaltungsbezogene Angaben wie Zeiträume, Orte, Teilnahmewunsch
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Anfrage)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Veranstaltungsabwicklung)
Besonderheiten bei digitaler Übertragung:
Alle Formulare sind über SSL/TLS verschlüsselt. Bei der Anmeldung für Märkte oder Events wird der Upload von Präsentationsmaterialien als freiwillige Zusatzangabe angeboten.
Speicherdauer:
Die Daten werden nur für die Dauer der Veranstaltungsplanung und Durchführung gespeichert. Nach Abschluss der Veranstaltung oder bei Rücknahme der Teilnahme werden die Angaben gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Community Funktionen
Zweck der Verarbeitung:
Unsere Website ermöglicht Besucher:innen die Beteiligung an interaktiven Elementen, z. B. Kommentarfunktionen im Blog sowie die Teilnahme an Gesprächsformaten innerhalb externer Plattformen (z. B. Circle.so). Bei der Nutzung dieser Angebote werden personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Funktion und Sicherheit dieser Community-Elemente erforderlich sind.
Verarbeitete Daten:
- Name oder Alias (bei Kommentaren oder Diskussionen)
- E-Mail-Adresse (zur Verifikation und Kommunikation)
- Kommentarinhalte oder Beiträge
- Zeitpunkt und technische Merkmale (IP-Adresse, Browserinformationen)
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an aktiver Beteiligung der Nutzer:innen am Webangebot)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, soweit aktiv gegeben – z. B. beim Anlegen eines Profils auf Circle.so)
Moderation & Sicherheit:
Kommentare und Community-Beiträge werden moderiert, um Missbrauch, Spam oder diskriminierende Inhalte auszuschließen. Bei Verdacht auf rechtswidrige Nutzung behalten wir uns das Recht vor, Daten zur Nachverfolgung temporär zu speichern.
Plattformen:
Für geschützte Community-Bereiche (z. B. Kursteilnehmer:innen, Workshopgruppen) nutzen wir die Plattform Circle.so. Dabei gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen von Circle.so.
Speicherdauer:
Beiträge bleiben gespeichert, solange die Seite oder das jeweilige Community-Angebot online verfügbar ist – sofern keine Nutzerlöschung oder gesetzliche Verpflichtung zur Entfernung vorliegt.
Single-Sign-On-Anmeldung
Hinweis zur Anmeldung über Drittanbieter:
Auf unserer Website wird derzeit keine Single-Sign-On-Anmeldung (SSO) über externe Plattformen wie Google, Facebook oder Apple angeboten. Alle Anmeldeprozesse – z. B. zu Veranstaltungen, Kursen oder Programmen – erfolgen direkt über unsere Website oder im Rahmen der jeweiligen externen Plattformen (z. B. Circle.so für Communitybereiche).
Datenschutz beim SSO-Einsatz (für den Fall der zukünftigen Nutzung):
Sollten zukünftig SSO-Dienste eingebunden werden, erfolgt deren Nutzung ausschließlich unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (DSGVO, EU AI Act).
Dabei würden folgende Informationen verarbeitet:
- Technische Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung)
- Nutzungs- und Profildaten, die über die externe Plattform bereitgestellt werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Profil-ID)
Die Verarbeitung würde dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) erfolgen.
Speicherdauer:
SSO-bezogene Daten werden nur im Rahmen der Anmeldung verwendet und nicht dauerhaft gespeichert – sofern keine weitere Einwilligung oder gesetzliche Notwendigkeit besteht.
Blogs und Publikationsmedien
Zweck der Verarbeitung:
Über unser Webangebot claudia-r-scholz.de veröffentlichen wir regelmäßig Blogbeiträge, Erfahrungsberichte, Rückblicke und thematische Impulse für kunstschaffende Menschen. Bei der Kommentierung oder Kontaktaufnahme über das Blogsystem können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verarbeitete Daten:
- Kommentarinhalte (falls Kommentarfunktion aktiviert ist)
- Name oder Pseudonym (wenn angegeben)
- E-Mail-Adresse (falls zur Verifizierung erforderlich)
- Zeitpunkt des Kommentars und technische Daten (IP-Adresse, Browser-Infos)
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an öffentlicher Diskussion und Austausch mit Leser:innen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, sofern aktiv abgegeben – z. B. bei Kontaktaufnahme über das Blog)
Moderation & Veröffentlichung:
Kommentare und Inhalte werden moderiert, um rechtliche Anforderungen und respektvolle Kommunikation sicherzustellen. Eine Veröffentlichung erfolgt nur, wenn die Inhalte thematisch passen und den Redaktionsrichtlinien entsprechen.
Sicherheitsmaßnahmen:
Zum Schutz vor Spam und Missbrauch sind Plugins wie Antispam Bee sowie Limit Login Attempts im Einsatz. Die Kommentarbereiche sind über SSL/TLS verschlüsselt.
Speicherdauer:
Kommentare und Inhalte bleiben öffentlich einsehbar, solange der Beitrag aktiv ist. Löschwünsche können jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten eingereicht werden.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Zweck der Verarbeitung:
Bei Kontaktaufnahme mit uns – ob per E-Mail, Kontaktformular, Social Media oder telefonisch – werden die angegebenen Daten verarbeitet, um auf Anfragen zu antworten, Informationen bereitzustellen oder Projektkommunikation durchzuführen.
Erweiterung: WhatsApp Business Chat
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit zur direkten Kommunikation über den Messenger-Dienst WhatsApp Business. Die Nutzung erfolgt freiwillig und dient der schnellen, persönlichen Beantwortung von Anfragen.
Verarbeitete Daten:
- Name und Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhalt der Anfrage bzw. Nachricht
- ggf. angehängte Dateien, z. B. Präsentationen, Fotos oder PDF-Mappen
- technische Metadaten wie Zeitpunkt, IP-Adresse und genutzte Kommunikationsplattform
- zusätzlich bei WhatsApp: Chat-Inhalte, übermittelte Mediendateien, Geräteinformationen, Zeitstempel
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anfrage bzw. Anbahnung eines Vertrags)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, sofern freiwillige Angaben gemacht oder Dokumente übermittelt wurden)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an professioneller und nutzerfreundlicher Kommunikation)
- für WhatsApp speziell: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei erstmaliger Messenger-Nutzung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Kommunikation)
Sicherheit bei WhatsApp:
Die Nachrichteninhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Metadaten (z. B. wer wann mit uns kommuniziert) werden jedoch von Meta Platforms verarbeitet.
Widerruf:
Die Kommunikation via WhatsApp kann jederzeit beendet und die Einwilligung durch eine Nachricht widerrufen werden.
Besonderheiten bei digitalen Tools:
Für die Verwaltung von Terminen und Kommunikation nutzen wir ggf. Drittanbieter wie Calendly, MailPoet oder Circle.so. Hier gelten jeweils die Datenschutzbestimmungen der Plattformen; die Datenverarbeitung erfolgt jedoch ausschließlich zur Anfragebeantwortung oder Projektkommunikation.
Speicherdauer:
Anfragen und deren Inhalte werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerlich relevante Kommunikation) bestehen.
Newsletter und Werbung
Elektronische Newsletter
Zweck:
Versand von Newslettern mit Infos zu unseren Leistungen, Angeboten und Inhalten.
Verarbeitete Daten:
- E-Mail-Adresse
- Name (optional)
- IP-Adresse und Zeitpunkt der Anmeldung (zur Missbrauchsprävention)
- Interaktionsdaten (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Anmeldung)
Datenschutzmaßnahmen:
- Double-Opt-In: Anmeldung muss per Bestätigungslink verifiziert werden
- Sichere Verarbeitung durch einen DSGVO-konformen Dienstleister
- Jeder Newsletter enthält eine Abmeldemöglichkeit
Widerruf:
Über den Abmeldelink im Newsletter oder direkte Kontaktaufnahme
Werbung via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Zweck:
Direktwerbung über verschiedene Kommunikationswege – z. B. Einladungen, Hinweise auf Veranstaltungen, Angebote
Verarbeitete Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse, Postadresse, Telefonnummer
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse – z. B. bei Bestandskundenwerbung)
Datenschutzmaßnahmen:
- Du kannst der werblichen Kommunikation jederzeit widersprechen
- Widerspruchsdaten werden zum Nachweis für bis zu 3 Jahre gespeichert
- Zur Sperrung setzen wir eine interne „Blacklist“ ein
Widerruf/Widerspruch:
Jederzeit möglich über E-Mail oder andere Kontaktwege
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Zweck der Verarbeitung:
Wenn wir Gewinnspiele, Wettbewerbe oder kreative Aktionen durchführen, verarbeiten wir die dabei erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung, Auswertung und Abwicklung der jeweiligen Maßnahme.
Typische Zwecke sind:
- Auswahl und Benachrichtigung der Gewinner:innen
- Versand von Preisen oder Teilnahmebestätigungen
- Veröffentlichung von Beiträgen (nur mit Zustimmung)
- Rückfragen bei Unklarheiten zur Teilnahme
Verarbeitete Daten:
- Kontaktinformationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, ggf. Postanschrift bei Versand)
- eingereichte Beiträge (Texte, Bilder, Links o. Ä.)
- Zeitpunkte der Teilnahme und technische Merkmale
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung erfolgt gem.:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. Teilnahmebedingung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. zur Veröffentlichung von Beiträgen oder Bildern)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an transparenter Durchführung und Qualitätssicherung)
Veröffentlichung:
Beiträge oder Namen von Gewinner:innen werden nur veröffentlicht, wenn eine Einwilligung vorliegt. Eine Teilnahme ist auch ohne öffentliche Nennung möglich.
Plattformen & Tools:
Die Durchführung kann je nach Aktion über unsere Website, soziale Netzwerke oder spezielle Tools erfolgen (z. B. Google Forms, MailPoet). Dabei gelten die Datenschutzrichtlinien der eingesetzten Anbieter zusätzlich.
Speicherdauer:
Teilnehmerdaten werden nach Abschluss des Gewinnspiels bzw. Wettbewerbs gelöscht – spätestens 90 Tage nach Versand des letzten Preises, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht.
Umfragen und Befragungen
Zweck der Verarbeitung:
Wir führen gelegentlich Online-Umfragen, Feedback-Aktionen oder Befragungen durch, um unsere Angebote, Veranstaltungen und Kommunikationsformate zu verbessern. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym, sofern keine personenbezogenen Angaben abgefragt werden.
Typische Zwecke sind:
- Evaluation von Märkten, Workshops oder Programmen
- Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website und Services
- Sammlung von Meinungen zur künstlerischen und organisatorischen Qualität
- Analyse von Bedarfen und Interessen der Zielgruppen
Verarbeitete Daten:
- Freitext-Antworten oder Mehrfachauswahlfelder (z. B. bei Feedbackumfragen)
- Optional: E-Mail-Adresse oder Name (nur wenn freiwillig angegeben, z. B. für Follow-up)
- Zeitpunkte der Teilnahme und technische Metadaten (z. B. IP-Adresse)
Rechtsgrundlagen:
Die Datenverarbeitung erfolgt gem.:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei freiwilligen Angaben)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Qualitätsverbesserung)
Tools & Plattformen:
Umfragen können über externe Tools wie Google Forms oder Typeform realisiert werden. Die Plattformen speichern die Daten entsprechend ihrer eigenen Datenschutzrichtlinien. Wir wählen Dienste nur dann aus, wenn sie den Vorgaben der DSGVO entsprechen oder geeignete Garantien für internationale Datenübertragung bieten (z. B. EU Data Privacy Framework).
Speicherdauer:
Die Umfragedaten werden anonymisiert gespeichert oder nach Auswertung gelöscht, sofern keine Einwilligung zur weiteren Verwendung besteht oder gesetzliche Vorgaben eine Speicherung verlangen.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Zweck der Verarbeitung:
Zur Optimierung unseres Webangebots und zur Sicherstellung technischer Stabilität analysieren wir das Verhalten von Besucher:innen – datensparsam und ohne Bildung individueller Nutzerprofile.
Verarbeitete Daten:
- aufgerufene Seiten und Inhalte
- technische Merkmale (z. B. Browsertyp, Bildschirmauflösung)
- Zeitpunkte der Nutzung
- IP-Adresse (gekürzt oder anonymisiert)
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an funktionaler Website-Optimierung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung – z. B. bei zustimmungspflichtigen Cookies via Consent-Tool)
Eingesetzte Tools:
Wir verzichten bewusst auf invasive Tracking-Methoden und nutzen nur schlanke Analyse-Plugins, die datensparsam arbeiten:
Tool | Funktion | Besonderheiten |
---|---|---|
Statify | Besucherzählung | Keine Speicherung personenbezogener Daten |
Limit Login Attempts | Schutz vor Brute-Force-Angriffen | Sicherheitsplugin, keine Webanalyse |
Antispam Bee | Spamschutz für Kommentare | nutzt heuristische Verfahren, keine Tracking-Cookies |
VG WORT Zählmarken (Prosodia VGW OS) | Reichweitenmessung für Textinhalte | anonymisierte Zugriffszählung, keine Profilbildung |
Weitere technische Schutzmechanismen wie Server-Logfiles, Fehlerdiagnose-Systeme und Firewall-Maßnahmen ergänzen das Monitoring, ohne in den persönlichen Bereich der Nutzer:innen einzugreifen.
Hinweis zu Cookies & Einwilligung:
Alle zustimmungspflichtigen Dienste und Cookies werden über das Consent-Tool „Real Cookie Banner“ gesteuert. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen.
Speicherdauer:
Analysebezogene Daten (z. B. gekürzte IP-Adressen, Zugriffsmuster) werden für maximal 14 Tage gespeichert und ausschließlich zur Betriebsoptimierung verwendet.
VG WORT (Zählmarken)
Zweck der Verarbeitung: Zur Wahrung urheberrechtlicher Vergütungsansprüche nutzen wir auf dieser Website Zählmarken der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT). Diese dienen der Reichweitenmessung von Textinhalten, um die Lesereichweite für Autor:innen erfassen zu können.
Die Zählmarken sind unsichtbare Bilder oder Skripte, die bei Aufruf eines Beitrags geladen werden und eine anonymisierte Zugriffszählung auslösen.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Ermittlung der Nutzung von Textinhalten im Sinne des Urheberrechts)
Verwendetes Verfahren & Anbieter:
- Dienst: VG WORT Zählpixel / Prosodia VGW OS
- Anbieter: Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT), Untere Weidenstraße 5, 81543 München, Deutschland
- Website:
- Datenschutzerklärung:
Die Zählung erfolgt anonymisiert. Es werden keine personenbezogenen Daten wie Namen, IP-Adressen oder Benutzerprofile verarbeitet.
Speicherdauer: Die durch die Zählmarken generierten Zugriffsdaten werden ausschließlich zur Vergütungsabrechnung verwendet und nicht dauerhaft gespeichert.
Onlinemarketing
Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen ausgewählte Onlinemarketing-Maßnahmen, um unsere Inhalte, Veranstaltungen und Angebote gezielt sichtbar zu machen – z. B. über Social Media, gezielte Beiträge oder individuelle Empfehlungen. Dabei achten wir auf eine datensparsame Ansprache ohne Profilbildung über Drittanbieter.
Typische Zwecke sind:
- Vorstellung aktueller Projekte und Veranstaltungen
- Sichtbarkeitsförderung für künstlerische oder kuratorische Angebote
- persönliche Kommunikation mit Interessierten
- Versand projektbezogener Informationen und Materialien
Verarbeitete Daten:
- E-Mail-Adresse oder Kontaktdaten (bei Direktansprache)
- Interaktionsverhalten (z. B. Öffnungsrate, Klicks bei Mailings)
- Beitragsreichweite in sozialen Netzwerken (anonymisiert)
- ggf. Interessenangaben (z. B. Thema, Ort, Veranstaltungstyp)
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei Newsletter-Abo oder Social Media Follows)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sichtbarkeit und Kommunikation)
Eingesetzte Plattformen & Tools:
Das Onlinemarketing erfolgt über folgende Dienste:
Bereich | Tool/Plattform | Hinweise |
---|---|---|
Social Media & Sichtbarkeit | Instagram, Facebook, YouTube | Sichtbarkeitsförderung durch Beiträge & Storyformate |
Terminbewerbung | MailPoet Newsletter, Blogbeiträge | DSGVO-konform, keine Profilbildung |
Videoinhalte | Loom | kreative und informierende Videoformate |
Content-Erstellung | Canva, Google Docs, Copilot | KI-unterstützt, aber ohne personenbezogene Speicherung |
Werbeanzeigen | temporär via Meta Ads (Instagram/Facebook) | nur mit vorheriger Einwilligung & Zielgruppenauswahl |
Profilbildung:
Wir verzichten bewusst auf individuelle Nutzerprofile oder personalisierte Werbung außerhalb bestehender Abonnentenverhältnisse. Wenn Tools wie Meta Ads eingesetzt werden, erfolgt die Zielgruppenauswahl interessenbasiert und anonymisiert.
Widerruf:
Du kannst einer Onlinemarketing-Zusendung oder Ansprache jederzeit widersprechen – per Abmeldelink, E-Mail oder Nachricht auf dem entsprechenden Kanal.
Speicherdauer:
Daten für Onlinemarketing-Zwecke werden nur so lange gespeichert, wie eine Einwilligung besteht oder die Maßnahme läuft – z. B. im Rahmen einer Veranstaltung oder Kampagne.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen vereinzelt Google Ads Remarketing, um Besucher:innen unserer Website auf anderen Plattformen erneut mit gezielten Anzeigen anzusprechen (Retargeting). Dies hilft uns dabei, die Reichweite unserer Inhalte zu erhöhen und relevante Angebote sichtbar zu machen.
Verarbeitete Daten:
- Cookie-ID (anonymisiert)
- Seitenaufrufe und Interaktionen
- Interessen (basierend auf deinem Verhalten auf unserer Website)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über unseren Cookie-Banner)
Speicherdauer:
Daten werden maximal 180 Tage gespeichert.
Widerruf:
Du kannst die Teilnahme jederzeit über unser Consent-Tool oder direkt in den Google-Anzeigeneinstellungen deaktivieren.
Zusatzhinweis zur Einwilligungssteuerung:
Die Aktivierung von Google Ads Remarketing erfolgt erst nach ausdrücklicher Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool. Bis zur Zustimmung bleiben entsprechende Tags technisch blockiert, sodass keine Datenverarbeitung durch Google stattfindet. Die Entscheidung über die Aktivierung liegt vollständig bei dir – du kannst deine Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen.
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
Zweck der Verarbeitung:
Affiliate-Links ermöglichen es uns, auf empfehlenswerte Angebote, Tools oder Plattformen hinzuweisen. Wenn jemand über einen solchen Link ein Produkt oder eine Dienstleistung bucht, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für die Nutzer:innen. Das hilft uns, unsere Arbeit sichtbar und nachhaltig zu gestalten.
Wir setzen Affiliate-Links sparsam, transparent und kenntlich gemacht ein – vor allem in Blogbeiträgen, Newslettern oder Empfehlungen, bei denen wir aus eigener Erfahrung berichten.
Verarbeitete Daten:
Beim Klick auf einen Affiliate-Link können durch die eingebundene Technik bestimmte Daten übermittelt oder gespeichert werden:
- aufgerufene URL (inkl. Affiliate-Kennung)
- Zeitpunkt und Quelle des Klicks
- ggf. verwendetes Endgerät oder Browsertyp (anonymisiert)
- bei Abschluss: Bestelldaten (z. B. Produkt, Datum – aber ohne Personenbezug)
Diese Daten liegen ausschließlich beim Anbieter des jeweiligen Affiliate-Programms – wir selbst erhalten keine personenbezogenen Informationen über einzelne Käufer:innen.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an nachhaltiger Sichtbarkeit & Refinanzierung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei aktiver Nutzung durch Klick, Einwilligung z. B. über Cookie-Banner)
Kennzeichnung & Transparenz:
Affiliate-Links sind in unseren Inhalten als solche erkennbar – z. B. durch einen Hinweis wie „Affiliate-Link“ oder „Werbung“. Wir empfehlen nur Produkte und Anbieter, die wir sinnvoll und relevant für unsere Community finden.
Speicherdauer & Zugriff:
Eine Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt nur beim jeweiligen Anbieter des Affiliate-Programms. Wir haben keinen Zugriff auf personenbezogene Käuferdaten und speichern selbst keine Klick-Informationen.
Widerruf:
Du kannst der Verarbeitung über Affiliate-Links jederzeit widersprechen – z. B. durch das Blockieren entsprechender Cookies in deinen Browsereinstellungen oder über eine Nachricht an uns.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Zweck der Verarbeitung:
Unsere Social-Media-Präsenzen dienen der offenen Kommunikation, Sichtbarkeitsförderung und Information rund um unsere Projekte, Veranstaltungen und Inhalte. Wir sind dort aktiv, um direkt mit Interessierten ins Gespräch zu kommen und unsere Angebote barrierefrei erlebbar zu machen.
Genutzte Netzwerke:
Netzwerk | Profil/Seite | Zweck der Nutzung |
---|---|---|
@claudiar.scholz | visuelle Einblicke in Projekte & Aktionen | |
Claudia Scholz | Veranstaltungshinweise, Dialog & Austausch | |
YouTube | Claudia Scholz | Videoformate zu künstlerischer Arbeit |
Verarbeitete Daten durch Netzwerke:
Beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen können Daten durch die jeweilige Plattform verarbeitet werden, z. B.:
- Nutzungsdaten (z. B. Interaktion, Klickverhalten, Abonnentenstatus)
- ggf. Profildaten, Kommentare, Nachrichten
- technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Browserdaten)
Diese Datenverarbeitung liegt außerhalb unseres Einflussbereichs. Es gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation und Sichtbarkeit)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Abonnement, Kommentar oder Nachricht)
Community-Dialog:
Wir achten in sozialen Netzwerken auf eine wertschätzende, offene Kommunikation. Kommentare oder Nachrichten mit rechtswidrigem, diskriminierendem oder beleidigendem Inhalt können gelöscht oder gemeldet werden.
Widerruf & Kontakt:
Du kannst der Kommunikation über Social Media jederzeit widersprechen – z. B. durch Entfolgen, Nachricht an uns oder Nutzung alternativer Kontaktwege wie E-Mail oder Telefon.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website nutzen wir ausgewählte Plugins und eingebettete Inhalte, um Funktionen bereitzustellen, die Nutzer:innen den Zugang erleichtern oder die Inhalte ansprechend ergänzen. Dazu gehören z. B. Social-Media-Sharing-Buttons, interaktive Videoformate oder visuelle Designelemente.
Wir setzen solche Funktionen bewusst sparsam und datenschutzbewusst ein – sie sollen unterstützen, nicht ausspionieren.
Typische Inhalte & Funktionen:
- Videos von YouTube oder Loom
- Sharing-Buttons für Social Media (z. B. Shariff)
- Design-Elemente via Canva oder Slider-Tools
- Kalender- oder Newsletterfunktionen über MailPoet
- ggf. eingebettete Inhalte über Drittanbieter (z. B. Google Docs)
Verarbeitete Daten:
Beim Abruf eingebetteter Inhalte oder bei der Interaktion mit Plugins können Daten an die jeweiligen Dienste übermittelt werden – z. B.:
- IP-Adresse und technische Informationen zum Gerät
- Nutzungsverhalten (z. B. Klicks, Videoaufrufe)
- ggf. Cookies zur Darstellung oder Interaktion
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. bei Cookie-Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Funktionalität und Gestaltung)
Datenschutzmaßnahmen:
Wir nutzen z. B. das Tool Shariff, das Social-Media-Sharing-Buttons datensparsam einbindet – ohne sofortige Datenübertragung beim Seitenaufruf.
Videos oder externe Inhalte werden oft per Klick aktivierbar eingebettet („Click-to-play“), sodass die Datenübertragung erst bei Interaktion beginnt.
Widerruf & Steuerung:
Du kannst die Verarbeitung jederzeit steuern oder widerrufen – z. B. über die Cookie-Einstellungen oder durch den Verzicht auf Interaktion mit eingebetteten Inhalten.
Facebook-Plugins
Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website kommen Funktionen zum Einsatz, die eine Interaktion mit Facebook ermöglichen – z. B. über „Teilen“- oder „Gefällt mir“-Buttons. So kannst du Inhalte direkt mit deiner Community teilen.
Verarbeitete Daten:
Erst bei aktiver Nutzung (z. B. Klick auf einen Button) kann es zur Übertragung folgender Daten an Meta Platforms Ireland Ltd. kommen:
- IP-Adresse und Geräteinformationen
- Zeitpunkt der Interaktion
- ggf. Facebook-Profilkennung (wenn eingeloggt)
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Klick oder über das Consent-Tool)
Datenschutzmaßnahmen:
Wir nutzen die datenschutzfreundliche Shariff-Lösung: Die Verbindung zu Facebook wird erst hergestellt, wenn du aktiv klickst. Dadurch erfolgt keine automatische Datenübertragung beim Laden der Seite.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen – direkt im Consent-Tool oder durch Blockieren von Cookies in deinem Browser.
Weitere Infos:
Die Datenschutzerklärung von Facebook findest du unter
https://www.facebook.com/privacy/policy
Xing-Plugins
Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website sind Funktionen von Xing eingebunden – etwa über Teilen-Buttons oder eingebettete Inhalte von der Xing-Plattform. Damit kannst du relevante Inhalte direkt in deinem Netzwerk teilen.
Verarbeitete Daten:
Nur wenn du aktiv mit Xing interagierst, z. B. einen Button klickst, können folgende Daten an die Betreiberin New Work SE übermittelt werden:
- IP-Adresse und Browserinformationen
- Zeitpunkt der Interaktion
- ggf. deine Profilkennung bei Xing (wenn eingeloggt)
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. über das Consent-Tool)
Datenschutzmaßnahmen:
Wir verwenden die datensparsame Shariff-Lösung: Eine Verbindung zu Xing wird erst bei aktiver Interaktion aufgebaut – also wenn du klickst. So vermeiden wir die automatische Übermittlung deiner Daten beim Seitenaufruf.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen – direkt über unser Consent-Tool oder durch eine entsprechende Einstellung im Browser.
Weitere Infos:
Details zum Datenschutz bei Xing findest du hier:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Google Tag Manager
Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen den Google Tag Manager zur Verwaltung von Website-Tags – also kleinen Code-Snippets, die z. B. für Analyse- oder Marketingzwecke eingebunden werden. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, hilft aber dabei, andere Dienste effizient zu steuern.
Verarbeitete Daten:
Der Tag Manager erfasst keine Daten direkt. Dennoch kann es zur Weitergabe von Daten an Google kommen, wenn über ihn andere Dienste wie z. B. Google Analytics eingebunden werden – abhängig davon, was du im Consent-Tool erlaubt hast.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. über das Consent-Tool)
Datenschutzmaßnahmen:
- Der Google Tag Manager wird so konfiguriert, dass keine unnötigen Daten erhoben oder weitergegeben werden.
- Es werden nur Dienste aktiviert, denen du aktiv zugestimmt hast.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit im Consent-Tool widerrufen – oder Dienste gezielt blockieren, z. B. über deinen Browser oder spezielle Erweiterungen.
Weitere Infos:
Mehr über den Google Tag Manager und Datenschutz erfährst du unter
https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de
Google Fonts
Zweck der Verarbeitung:
Zur ansprechenden Gestaltung unserer Website verwenden wir Schriftarten von Google Fonts. Damit sehen Inhalte auf allen Geräten einheitlich und leserlich aus – ohne dass du manuell Schriftarten laden musst.
Verarbeitete Daten:
Beim Aufruf unserer Website werden die benötigten Schriftarten direkt von Google Servern geladen. Dabei können folgende Daten an Google übermittelt werden:
- IP-Adresse und Browserinformationen
- Betriebssystem und Gerätetyp
- Besuchte Seite und Zeitpunkt des Abrufs
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über das Consent-Tool)
Datenschutzmaßnahmen:
Wir nutzen Google Fonts möglichst lokal und eingebunden über unsere eigenen Server, sofern technisch umsetzbar. So vermeiden wir, dass personenbezogene Daten an Google übermittelt werden.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit im Consent-Tool widerrufen oder durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, dass externe Schriftarten geladen werden.
Weitere Infos:
Mehr zum Datenschutz bei Google Fonts findest du unter
https://developers.google.com/fonts/faq
Newsletter-Tool
Zweck der Verarbeitung:
Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, erhältst du regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen, Angeboten oder Veranstaltungen. Dabei verwenden wir ein Newsletter-Tool zur Verwaltung und zum Versand.
Verarbeitete Daten:
Beim Anmeldeprozess und Versand können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- E-Mail-Adresse
- Name (sofern freiwillig angegeben)
- Zeitpunkt der Anmeldung
- IP-Adresse und verwendetes Gerät (zur Missbrauchsprävention)
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Anmeldung zum Newsletter)
Datenschutzmaßnahmen:
- Double-Opt-In-Verfahren: Du musst die Anmeldung noch einmal per Mail bestätigen, um sicherzustellen, dass du den Newsletter wirklich erhalten möchtest.
- Sichere Speicherung und Verarbeitung der Daten durch einen DSGVO-konformen Dienstleister.
- Möglichkeit zur einfachen Abmeldung in jedem Newsletter.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen – z. B. über den „Abmelden“-Link im Newsletter oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns.
Weitere Infos:
Details zum verwendeten Newsletter-Dienstleister findest du direkt bei der Anmeldung oder im Impressum.
Google Ads Remarketing
Zweck der Verarbeitung:
Mit Google Ads Remarketing können Nutzer, die unsere Website besucht haben, bei späterer Internetnutzung gezielt mit Werbung angesprochen werden. Dadurch möchten wir dir relevante Inhalte und Angebote zeigen, die zu deinem Interesse passen.
Verarbeitete Daten:
Zur Wiedererkennung und Ausspielung von Werbung können dabei folgende Daten verarbeitet werden:
- Besuchte Seiten und Nutzungsverhalten
- IP-Adresse und Gerätetyp
- ggf. Google-Werbe-ID bzw. Cookie-ID
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über unser Consent-Tool)
Datenschutzmaßnahmen:
- Der Dienst wird erst aktiv, wenn du im Cookie-Consent-Tool deine Einwilligung gibst.
- Ohne Zustimmung erfolgt keine Speicherung von Tracking-Daten auf deinem Endgerät.
Widerruf:
Du kannst deine Einwilligung jederzeit im Consent-Tool widerrufen oder Tracking über deinen Browser deaktivieren.
Weitere Infos:
Mehr zu Google Ads und Datenschutz findest du unter
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Zweck der Verarbeitung:
Wir nutzen digitale Tools zur Planung, Organisation und Durchführung unserer Projekte und Veranstaltungen – von Terminabstimmungen über Dokumentenerstellung bis zur Teamkommunikation. Diese Werkzeuge helfen uns, reibungslos und effizient zu arbeiten.
Typische Einsatzzwecke:
- interne Planung, Dokumentation und Zusammenarbeit
- Terminfindung und Online-Termine
- Verwaltung von Texten, Beiträgen oder Planungsunterlagen
- übersichtliche Organisation von Aufgaben und Inhalten
Eingesetzte Tools & Dienste:
Bereich | Tool/Plattform | Hinweise |
---|---|---|
Text & Content | Google Docs, Canva | KI-unterstützt, DSGVO-konform mit Aktivierung |
Terminplanung | Calendly | Einwilligung bei Nutzung erforderlich |
Organisation | Notion, Trello | Aufgabenverwaltung, interne Nutzung |
Videokommunikation | Zoom, Loom | für digitale Gespräche und Videoformate |
Verarbeitete Daten:
Je nach Tool können Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Inhaltsdaten (z. B. Texte, Kommentare), Nutzungsverhalten oder Zeitangaben verarbeitet werden – beschränkt auf das erforderliche Minimum und nicht zur Profilbildung.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Organisation)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei aktiver Nutzung einzelner Dienste)
Datenschutzmaßnahmen:
Wir achten bei der Auswahl der Tools auf DSGVO-Konformität, minimalen Datenbedarf und möglichst europäische Serverstandorte. Für sensible Inhalte erfolgt die Speicherung bevorzugt lokal oder verschlüsselt.
Widerruf:
Du kannst der Nutzung bestimmter Werkzeuge jederzeit widersprechen – entweder durch Deaktivierung, E-Mail an uns oder den Verzicht auf interaktive Funktionen.
Rechte der betroffenen Personen
Du hast jederzeit das Recht …
- Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten
- die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu fordern
- die Löschung deiner Daten zu verlangen – sofern dem keine gesetzlichen Speicherpflichten entgegenstehen
- die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen – z. B. wenn du die Richtigkeit anzweifelst
- Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einzulegen – insbesondere bei werblicher Ansprache
- deine Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten (Datenportabilität), sofern technisch möglich
So nimmst du dein Recht wahr:
Eine formlose Nachricht genügt. Du erreichst uns per E-Mail, Brief oder über die jeweils genutzten Kommunikationskanäle – wir nehmen dein Anliegen ernst und bearbeiten es mit Sorgfalt.
Löschung von Daten
Wir löschen Daten …
- wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist
- wenn du deine Einwilligung widerrufst
- wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen
- wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst – und keine zwingenden Gründe dagegensprechen
Technisch und organisatorisch geregelt:
Löschungen erfolgen nicht nur manuell, sondern auch über automatisierte Prozesse – z. B. bei abgelaufenen Newsletter-Abonnements oder nach Abschluss eines Projekts. Dabei achten wir auf sichere Entfernung oder Anonymisierung.
Begriffsdefinitionen
Im Sinne dieser Datenschutzerklärung gelten die folgenden Begriffe gemäß Art. 4 DSGVO:
- „Personenbezogene Daten“: Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- „Verarbeitung“: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung, Löschung.
- „Verantwortlicher“: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
- „Einwilligung“: Jede freiwillig abgegebene Willensbekundung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
- „Profiling“: Die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter Merkmale (z. B. Interessen, Verhalten).
Hinweis zur Barrierefreiheit
Wir bemühen uns, unsere digitalen Angebote barrierearm zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.
- „Unsere Website ist mit modernen Hilfsmitteln wie Screenreadern und Tastaturnavigation nutzbar.“
- „Feedback zur digitalen Zugänglichkeit ist jederzeit willkommen!“
Solltest du auf Barrieren stoßen oder Unterstützung benötigen, kontaktiere uns gern unter der E-Mailadresse: claudia.scholz@claudia-r-scholz.de.
Kontakt und Fragen zur Datenschutzerklärung
Wenn du Fragen hast oder deine Datenschutzrechte wahrnehmen möchtest, findest du eine Übersicht aller Rechte betroffener Personen in Abschnitt 23. Du kannst dich jederzeit formlos an uns wenden – per E-Mail, Brief oder über unsere Kommunikationskanäle. Wir bearbeiten dein Anliegen zügig und mit Sorgfalt.
Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert – zuletzt am 29. Juli 2025.