Trends 2025: Chancen und Risiken für Kunstschaffende

Kunst, Kunsthandwerk und Design entwickeln sich stetig weiter. 2025 stehen Kunstschaffende vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Digitale Innovationen, gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen, wie Kunst produziert, vermarktet und wahrgenommen wird. In diesem Beitrag werfen wir, Du und ich, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen, ihre Chancen und potenziellen Risiken.

Ich habe ChatGPT gefragt und hier sind seine Ergebnisse. Ich ergänze, soweit mir möglich, mit meinen eigenen Beobachtungen und Beispielen (kursiv geschrieben).

Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Die Integration von KI in den kreativen Prozess ermöglicht neue Formen des künstlerischen Ausdrucks mit noch schnelleren Ergebnissen. Zum Einsatz kommen Programme wie Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion. Sie generieren eigenständig Kunstwerke und bieten noch mehr Möglichkeiten an, kreativ zu werden. Allerdings besteht das Risiko, dass KI der Kunst die Authentizität und die Persönlichkeit nimmt.

Quellen: KI-Kunst – WikipediaKunst erstellen mit KI: Das sind die 5 coolsten Tools – CHIP

Die Vielfalt der Möglichkeiten hat mich neugierig gemacht. ChatGPT macht auch das Angebot, mit DALL-E zu arbeiten. Ich war fasziniert und enttäuscht zugleich. Die Eingabe meiner Prompts haben nicht zu dem Bild geführt, das ich im Kopf hatte. Die Sprechblasen hatten sich nicht mit den Inhalten gefüllt, die ich dafür vorgesehen hatte. Am Ende sah das Bild tatsächlich wie von KI produziert aus – und kein bisschen authentisch.

Zugegeben, trotzdem kann es passieren, dass sich Konsumenten vorschnell mit KI-generierten Bildern und Werken zufriedengeben könnten. Nachrichten wie diese kommen uns bekannt vor. Ein Beispiel: Das schrittweise Verkürzen der Zeit für die Kaffeeröstung hat dazu geführt, dass der aufgebrühte Kaffee im Ergebnis leicht säuerlich schmeckt. Doch irgendwie haben wir uns daran gewöhnt – für die Produzenten eine gute Nachricht. Die Kaffeebohnen rösten in kürzerer Zeit und das kostet weniger.

Mit ChatGPT hingegen arbeite ich ganz gerne. Es ist mein Ideengeber, auf dessen Grundlage ich meine Thesen erhärten und Beispiele aus meiner unternehmerischen Wirklichkeit beisteuern kann.

Wie denkst Du darüber?

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail“ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Das Bewusstsein für nachhaltige Kunst steigt. Viele Künstler setzen auf recycelte Materialien oder umweltschonende Herstellungsverfahren. Die britische Designerin Stella McCartney zeigt mit ihren nachhaltigen Textilinnovationen, dass sich Kreativität und Umweltbewusstsein verbinden lassen. Eine Herausforderung bleibt, dass nachhaltige Materialien oft teurer und schwerer zugänglich sind.

Quelle: Art Market Trends 2025: Key Insights for Emerging Artists — Create! Magazine

Gerade in der Textilbranche ist es wirklich erfreulich zu hören, dass Mutter Natur wieder an Wertschätzung gewinnt. Die Ressourcen dieser Erde sind endlich. Wir haben mehrere Textil- und Modedesignerinnen, die auf Nachhaltigkeit setzen: Beverly Berlin bietet das an. Marie Thurau aus Berlin macht Schmuck aus altem Besteck. Sibille Rodmann macht aus Tetrapak zauberhafte Körbe, Taschen, Vogelfutterhäuser und Geschenkverpackungen, Britta Roock aus verschiedenstem Verpackungsmaterial Geldbörsen und Handytaschen, aus Fahrradschlauch Bauchtaschen und Brillenetuis. Ihr Motto: trash.refresh. Katja Werner Design, kurz K.D.W., hat ihr Angebot zur Kunst erhoben: K.W.D. |Upcycling Design aus Berlin, ebenso tjuub.

Als Organisatoren von Veranstaltungen in Berlin werden wir regelmäßig gefragt, welche Künstler*innen was anbieten und was davon aus dem Recyclingprogramm stammt. Das sind dann die Kund*innen, die gerne den höheren Preis dafür in Kauf nehmen.

Möchtest Du und Dein Angebot auch in dieser Liste erscheinen?

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“true“ /][contact-field label=“E-Mail“ type=“email“ required=“true“ /][contact-field label=“Website“ type=“url“ /][contact-field label=“Nachricht“ type=“textarea“ /][/contact-form]

Kulturelle Diversität und Inklusion

Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen und Identitäten ist ein starker Trend. Ein Beispiel ist die Kunstbewegung Afrofuturismus, die afrikanische Geschichte mit Science-Fiction-Elementen verbindet. Künstler, die Diversität authentisch in ihre Werke integrieren, können neue Zielgruppen erreichen. Dabei ist es wichtig, kulturelle Aneignung zu vermeiden und respektvoll mit Inspirationen umzugehen.

Quelle: 12 Leading Curators Predict the Defining Art Trends of 2025 | Artsy

Bei allem, was wir tun oder lassen, sind Vor- und Nachteile damit verbunden. Sofern kein Missbrauch die Grundlage dafür ist, freue ich mich sehr über das „Austauschprogramm“ zwischen den Kulturen. Beim Netzwerktreffen vom Unternehmerinnen-Netzwerk Tempelhof-Schöneberg anlässlich des Frauenmärz am 7. März gibt es einen Impulsvortrag von Tanja Diallo und mir. Mit Tissue Tales ist es ihre Vision, das Bild der afrikanischen Länder in Europa und umgekehrt realistisch zu vervollständigen und Mode ein echtes Gesicht zu geben. 

Farbtrends und Ästhetik

Kräftige Farben wie Himmelblau, Mandarine und Pfirsichtöne prägen die Kunsttrends von 2025. Diese Farben sorgen für starke visuelle Reize und wirken lebendig. Künstler können Farbtrends nutzen, um aktuelle und gefragte Werke zu schaffen, sollten jedoch darauf achten, ihre eigene Stilrichtung nicht zu verlieren. Der Maler David Hockney zeigt, wie der bewusste Einsatz von Farben eine signifikante Wiedererkennung schafft.

Allerdings besteht das Risiko, dass eine zu starke Orientierung an kurzlebigen Trends die zeitlose Qualität der Kunst beeinträchtigt. Quelle: Top 2025 Colour Trends in Art

Die Welt der Farben. Geheimnisvoll. Susanne Heinen zum Beispiel macht eine Farbkreisreise durch das Jahr. Sie ist Counselor Kunst- und Gestaltungstherapie, Diplom-Textildesignerin und Künstlerin aus Kulmbach und lädt dazu ein mitzumachen.

Kunst als Aktivismus

Soziale und politische Themen werden weiterhin verstärkt in der Kunst reflektiert. Banksy ist ein Paradebeispiel für Aktivismus in der Street-Art. Mit politischen Statements schafft er Werke, die weltweit Beachtung finden. Künstler können durch kritische Auseinandersetzung Aufmerksamkeit gewinnen, sollten sich jedoch bewusst sein, dass politische Kunst polarisieren kann. Quelle: Art Trends for 2025: What’s Shaping the Year Ahead – FastFrame

Ich liebe Banksy – wer nicht!

Veränderungen im Kunstmarkt

Online-Vertriebswege werden immer wichtiger. Plattformen wie Etsy, Saatchi Art oder Instagram bieten Künstlern die Möglichkeit, direkt mit Käufern in Kontakt zu treten. Ein Beispiel ist der Künstler Beeple, dessen digitale Kunstwerke als NFTs für Millionen verkauft wurden. Die Herausforderung besteht darin, sich in der digitalen Masse sichtbar zu machen und die eigene Marke gezielt aufzubauen.

Dies bietet zusätzliche Chancen für den direkten Verkauf und die Selbstvermarktung. Märkte und Events für Künstler, Handwerker und Designer spielen weiterhin eine wichtige Rolle, wenn es um Austausch, Inspiration und nachhaltigen Verkauf und Umsatz geht. Quelle: 2025 Art Trends: The Collapse of the Elitist Art Market?

Der Mix macht’s!


Ergänzende Information:

Was ist KI Kunst?

Die Frage, was KI Kunst ist, lässt sich relativ einfach beantworten. Bei KI Kunst handelt es sich um Kunstwerke, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Im Gegensatz zum klassischen Verfahren, bei dem eine Künstlerin ein Bild mit eigenen Händen erschafft, kreiert hier künstliche Intelligenz das Werk. KI Kunst ist seit ein paar Jahren ein Thema und wird immer bekannter. Zuletzt hat ein Bild namens Théâtre D’opéra Spatial für große Aufmerksamkeit im Netz gesorgt, weil es bei einem Kunstwettbewerb den ersten Platz belegt hat.

Wenn heute von KI Kunst gesprochen wird, dann sind damit fast ausschließlich Bilder gemeint, die am PC entworfen und ggf. später gedruckt oder auf Leinwand gebracht werden. Prinzipiell lässt sich künstliche Intelligenz natürlich auch auf weitere Kunstgattungen wie der Bildhauerei, der Musik oder der Baukunst anwenden.

Das Staunen über das, was Kunst kann, ist das eine. Doch damit bin ich noch nicht zufrieden. Ich möchte wissen, wer dieses Kunstwerk erschaffen hat und was für eine Persönlichkeit dahinter steckt. Deshalb gehe ich gerne zu Museen und Ausstellungen. Dort kann ich in aller Regel nachlesen, wo und wann dieses Kunstwerk entstanden ist und welche Umstände dazu geführt haben, es so herzustellen, wie es ist. Stichwort: Vincent van Gogh.

Wie kreiert man KI Kunst?

Wie bzw. auf welche Weise kann KI Kunst entstehen? Inzwischen gibt es spezielle Programme, mit denen sich KI Kunstwerke erschaffen lassen. Eines der bekanntesten Tools ist Staple Diffusion. Mit diesem und ähnlichen Programmen lassen sich beeindruckende Bilder anfertigen. Alles, was Du dafür tun musst, ist eine kurze Inhaltsbeschreibung angeben. Das also, was im Bild zu sehen sein soll. Man spricht bei diesen Tools von sogenannten Text-zu-Bild-Generatoren. Nach Eingabe der Beschreibung generiert das Programm eine Reihe an möglichen Bildern – ausschließlich mithilfe künstlicher Intelligenz. Andere Programme, die in selber Weise arbeiten, sind z.B. MidjourneyCrayion oder DALL-E 2.

Quelle: Was ist KI-Kunst? Die wichtigsten Fakten: ⁣KI Kunst: Wenn künstliche Intelligenz auf Kunstwerke trifft

KI-Auktion bei Christie’s: Wenn KI den Künstler ersetzt – Nachrichten – WDR

3 Kommentare

Kommentieren →

Schreibe einen Kommentar