Beim Netzwerktag des Unternehmerinnen-Netzwerks Tempelhof-Schöneberg (UTS) traten Tanja Diallo und ich an, um Tipps für ein umsatzstarkes Auftreten Kunstschaffender bei Märkten und Events vorzustellen. Sein Ziel ist es, „Frauen sichtbar stark“ zu machen.
Netzwerktag des Unternehmerinnen-Netzwerks Tempelhof-Schöneberg, Grafik: Uta Tietze Kommunikationsdesign
Der Netzwerktag des Unternehmerinnen-Netzwerks Tempelhof-Schöneberg ist schon seit Jahren in den Frauenmärz des Bezirks eingebunden. Sein Motto dieses Jahr: Wegbereiterinnen – 40 Jahre Frauenmärz.
Mit Events in Erinnerung bleiben
Claudia Scholz – Mitgründerin von Family & Friends e. V. – stellt allgemeine Erfolgsfaktoren vor und geht im Besonderen auf Gestaltungsmöglichkeiten von Marktständen ein, damit der Auftritt Kunstschaffender bei Teilnahme auf Kunstmärkten und Events mit Kunst und Wein zum echten Verkaufsschlager wird.
Zu den allgemeinen Erfolgsfaktoren gehören die Sichtbarkeit, das Erleben von Kunst, Handwerk und Design, Genusshandwerk und Wein und damit verbundene Wertschätzung.
Wo kann das besser gelingen als auf den Märkten und Events, die wir als Verein in Berlin organisieren?
Tanja Diallo war schon oft Teilnehmerin bei den Märkten und Events vom Verein Family & Friends. Sie macht als Texterin Kulturen verständlich, als Designerin mit Mode sicht- und tragbar. An den Stellen, wo sich unterschiedliche Lebensstile offen begegnen und womöglich verbinden, entsteht die Chance auf innere und äußere Veränderung. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Diallo Tissue Tales – die Marke setzt nicht nur auf Qualität, sondern macht Kleidung mit afrikanischen Stoffen und einer dekoloniale Produktionsvision erfahrbar.
Märkte und Events als Plattform für Austausch, Inspiration und Verkauf
Märkte und Events, das bedeutet auf einem Marktplatz zusammenzukommen oder auf einer eigens dafür gemieteten öffentlichen Straße, um sich auszutauschen, im Austausch inspirieren zu lassen und zu verkaufen, denn das sichert die Existenz aller Beteiligten: die der Kunstschaffenden, der Aufstellenden von Equipment wie Marktstände, Tische und Bierzeltgarnituren, Lieferstellen von Strom und Wasser, der Musizierenden, deren Aufgabe es ist, den Prozess des Verkaufens auf angenehme Weise zu unterstützen, und die der Initiatoren und Organisierenden.
Mein Hut hat etwas vom Zampano oder Dompteur, denn ich gehöre zu den Initiatoren und zum Team der Organisierenden. Und das ist richtig so. Irgendwer muss das machen. Also organisiere ich Märkte mit Kunst, Handwerk und Design und Events, bei den ich das mit Genusshandwerk und Wein kombiniere – eine Hybrid-Veranstaltung also – zum gegenseitigen Nutzen. Denn eins ist sicher: Die Handwerke befruchten sich gegenseitig und nutzen jeweils die Leistungen des anderen – nachzulesen bei: Wo beginnt Kunst – und wo hört sie auf? Eine hitzige Debatte über Schnaps, Essig und Kunsthandwerk.
Wie sich Kunstschaffende und die Event-Organisatoren beim Event gegenseitig befruchten?
„Psychologisch betrachtet wirken unvergessliche Events und multisensorische Erlebnisse wie eine emotionale Verstärkung, nicht nur für Kunst, sondern auch für Mode und sogar für Dienstleistungen: Märkte und Events, einladende Pop-up-Stores, exklusive Modeschauen oder Workshops, die Einblicke in den kreativen Prozess gewähren, binden die Kundschaft auf einer tieferen Ebene. Solche Momente werden gerne weitererzählt – eine Form von Mund-Propaganda, die stärker ist als jede Werbung.“ – Tanja Diallo


Was das Publikum beim Impulsvortrag erwartet, sind jede Menge Ideen und Hinweise, wie es gelingen kann, dass Kunstschaffende den Umsatz machen, von dem sie gut leben können. Dafür hat es sich im Goldenen Saal vom Rathaus Schöneberg eingefunden, einem Ort, wie er kaum wertschätzender sein kann für die Vortragende zu den Themen „Business und Strategie im Austausch“.
Wie Du Deinen Marktauftritt sichtbar, einzigartig und verkaufsstark machst
Als Organisatorin von Märkten und Events sehe ich die Schwerpunkte für die Teilnahme im Sichtbarmachen von Kunst, Handwerk und Design, gelungenen Herrichten des Marktauftritts, der zum Kaufen einlädt. Tanja Diallo macht Kulturen als Texterin verständlich und als Designerin mit Mode sicht- und tragbar.
Ich werde sie zum Beispiel fragen: Tanja, ab wann hast Du bei unseren Märkten und Events teilgenommen? Und welche Herausforderungen gab es dabei?
Sehr bald kommen wir dann zu den Themen, die wichtig sind, um auf Märkten und Events für Kunst, Handwerk und Design zu bestehen und welche Tipps wir damit verbinden.
Der Marktstand als Visitenkarte – Wie die Gestaltung den Verkauf beeinflusst
Der erste Eindruck entscheidet. Wenn die Präsentation am Marktstand einladend wirkt, dann kommen Besucher heran und beschäftigen sich mit dem Angebot. Nur wenn sie sich wohlfühlen, weitet sich ihr Interesse aus und sie bleiben auch länger am Stand.
Wie das gelingt? Die Grundlage dafür ist ein einheitliches Konzept für die eingesetzten Farben und Materialien und eine räumliche Anordnung, die passt.
Was Standbetreiber*innen machen müssen, damit der Marktstand beim Publikum ankommt?
Dazu gehören in aller Kürze:
- ein durchdachtes Farbkonzept, das die eigene Marke erkennbar macht oder die Teilnahme am Farb- und Gestaltungskonzept der Marktorganisatoren
- bei der Angebotspräsentation die stufenweise Anordnung des Angebots, damit die Blicke gezielt gelenkt werden
- die Beleuchtung: Wie Licht gezielt eingesetzt werden kann, um Highlights zu setzen
- Deko-Elemente: Stoffe, Pflanzen, Rahmen – wie wenig viel bewirken kann
- interaktive Elemente: Kleine Mitmach-Aktionen oder Live-Demos ziehen Publikum und damit Interessenten an, die Kunden werden können
Praxisbeispiele – Erfolgreiche Standgestaltung mit Tissue Tales
Tanja berichtet von ihren Erfahrungen, wie sie ihre Marke Tissue Tales auf Märkten visuell in Szene setzt, und sie nennt Beispiele, wie sie mit Stoffen, Farben und Schildern ein stimmiges Gesamtbild schafft. Ich werde sie fragen, wie sie mit dem begrenzten Platz auf Märkten und Events umgeht und wie sie Kunden durch gezielte Standgestaltung zum Bleiben und Kaufen motiviert.
Sie wird uns sagen, ob sie nachhaltige und kreative Lösungen für den Standbau nutzt und welche DIY-Elemente sie zum Einsatz bringt oder was dafür spricht, in professionelle Displays zu investieren.
Schnell umsetzbare Tipps für die nächste Marktteilnahme
Wir geben Kunstschaffenden schnell umsetzbare Tipps für die nächste Marktteilnahme und schließen den Vortrag mit dem Ausblick auf die Märkte und Events, die der Verein Family & Friends im Jahr 2025 organisiert, ab und informieren über die Geschäftseröffnung von Diallo Tissue Tales in Berlin-Pankow:
Märkte und Events von Family & Friends: Stadtkultur für die Kulturhauptstadt
Kommt uns besuchen!
3 Kommentare
Kommentieren →[…] Bucking List vom ersten Quartal stand – zum Beispiel einen Vortrag gehalten darüber, wie man mit Events in Erinnerung bleibt, an der Blogdekade teilgenommen, einen Social-Media-Leitfaden geschrieben und den […]
[…] Wow statt Grau: Umsatzstarkes Auftreten Kunstschaffender auf Märkten und Events […]
[…] Wow statt Grau: Umsatzstarkes Auftreten Kunstschaffender auf Märkten und Events […]