Von Kunst bis Kulinarik auf Märkten und Events: Was Besucher wirklich wollen

Am Dienstag saß ich mit einer Tasse Kaffee vor dem Bildschirm und stellte die Frage in den Online-Raum unserer Videokonferenz: Wie müssen Märkte und Events aussehen, dass ihr Lust habt, sie zu besuchen? Was müssen sie anbieten oder leisten? Die Antworten waren so vielfältig wie die Menschen im Raum. Und genau das macht mir Freude! Ich bin Veranstalterin in Berlin und organisiere Märkte und Events mit Kunst, Handwerk, Design, Genuss und Wein – manchmal alles zusammen, manchmal getrennt voneinander.

Das sind die Ergebnisse aus dem Chat-Raum.

Märkte, die in Erinnerung bleiben

Stell Dir vor, Du schlenderst über einen Markt und da passiert es: Der Duft von frisch gebackenem Brot und würzigem Glühwein liegt in der Luft, während ein Handwerker vor Deinen Augen eine kunstvolle Holzfigur schnitzt! Am nächsten Stand auf dem Markt kannst Du regionale Käsesorten probieren, begleitet von der passenden Weinempfehlung des Winzers – an einem Ort, der wie geschaffen für diese Art Veranstaltung ist und der zum Verweilen einlädt.

„Ich gehe auf Märkte, weil ich mich inspirieren lassen möchte. Es geht nicht nur um das Einkaufen, sondern um die besondere Atmosphäre und das Gefühl, etwas Einzigartiges zu entdecken.“ – Sarah, Marktbesucherin

Sarah erinnere sich noch gut an einen kleinen Markt in einer französischen Kleinstadt, den sie zufällig entdeckt habe – damals als Austauschschülerin. Ein Straßenmusiker spielte auf, während eine lustige, nicht mehr ganz junge Dame an ihrem Stand ein Crêpe in der Pfanne wendete – auf der Anrichte daneben Käse, Kräuter, Eier und weitere Toppings als süße Alternative. Lecker! Ins Gespräch kam sie mit einem Winzer aus der Region, der mit leuchtenden Augen und schneller Zunge von seinen Trauben im Weingarten schwärmte. Ein Gaudi, wie er versuchte, ihr die wenigen deutschen Worte, die ihm sein Vater beigebracht hatte, ins Gespräch zu bringen. All das und diese persönliche Begegnung mit dem Winzer hat den Markt für sie besonders gemacht.

„Mich zieht es nach draußen, wenn ich das Gefühl habe, dort etwas Besonderes zu erleben – sei es eine besondere Atmosphäre, Live-Erlebnisse, persönliche Begegnungen mit Kreativen oder einfach eine neue Entdeckung machen.“ – Melanie, Online-Teilnehmerin

Erlebnis statt Standard

Sicher, Du kannst auch online einkaufen gehen. Doch das Einkaufen am Bildschirm ist und bleibt anonym. Was Du online nicht kaufen kannst, ist, Dich lebendig zu fühlen. Auf einem Markt ist das anders. Da möchtest Du probieren, schmecken, entdecken und mitmachen! Du liebst, dass vor Deinen Augen zubereitet wird – mit den passenden Weinen vom Winzer gleich nebenan. Du möchtest Dich von Künstlern, Handwerkern und Designern zum Töpfern, Schmieden und Schmuck herstellen einladen lassen. Es geht nichts über die persönliche Begegnung mit den Ausstellenden.

„Ich liebe es, wenn ich nicht nur etwas kaufen, sondern selbst probieren kann. Ein Markt sollte ein Erlebnis sein, kein reiner Verkaufsort.“ – Mia, regelmäßige Marktbesucherin

Auf einem Markt in Griechenland erlebte sie einmal eine spontane Olivenöl-Verkostung, bei der die Produzentin die verschiedenen Pressmethoden erklärte und Mia probierte – von fruchtig bis pfeffrig – alle möglichen Aromen. Bald erzählte auf Deutsch, dass ihre Familie seit Generationen in Griechenland die Olivenhaine bewirtschaftete, während sie die Öle im Ausland verkaufte. Mir ging das Herz auf, und ich fragte, ob sie Ausstellerin auf unseren Wein- und Kunstmärkten werden wollte? Sie wollte und seither haben wir große Freude aneinander.

„Wenn ich irgendwas ausprobieren und mitmachen kann, wenn ich weiß, was ich dann mit den Dingen machen kann oder soll, worin der Mehrwert steckt.“ – Stefanie, Online-Teilnehmerin

Originalität und Atmosphäre

„Nicht noch ein 08/15-Markt!“, war eine häufige Aussage in unserer Online-Runde: Hochwertiges Handwerk, natürliche Materialien und ein stimmiges Ambiente sind entscheidend. Ein Beispiel sind die kunsthandwerklich geprägten Weihnachtsmärkte in Berlin, die für ihre besondere Auswahl und die gemütliche Atmosphäre bekannt sind. Auch die Kombination aus Kunst und Wein ist reizvoll.

„Ein guter Markt hat Charakter. Wenn ich durch die Gänge schlendere, will ich überrascht werden, neue Dinge entdecken und mich wohlfühlen.“ – Lena, Marktliebhaberin

Einmal besuchte Lena einen Markt, der in einem alten Lokschuppen auf dem Schöneberger Südgelände stattfand. Die Kombination aus Vintage-Ständen, gedämpftem Licht und klangvoller Jazzmusik im Hintergrund erzeugte eine ganz besondere Stimmung. Hier fühlte sich das Stöbern nach Abenteuer an, als würde sie verborgene Schätze entdecken. Solche Märkte sind ihr ein Muss, betonte sie.

„Wenn es etwas Besonderes ist. Null-acht-fünfzehn interessiert mich nicht. Originelle, ungewöhnliche Stände, Objekte, Angebote. Lieber klein und fein als groß und eng. Handgearbeitetes. Naturmaterialien. Handwerk wie Teppiche weben. Toll finde ich zum Beispiel den Weihnachtsmarkt im Silent Green.“ – Nina, Online-Teilnehmerin

„Wenn ich irgendwas ausprobieren und mitmachen kann, wenn ich weiß, was ich dann mit den Dingen machen kann oder soll.“ –  Antoinette, Online-Teilnehmerin

„Gibt es dort auch richtige Handwerkskunst – selbst hergestellt? Dann bin ich dabei! Kreative (praktische) Kleinigkeiten sind schön, auch zum Verschenken.“ – Dana, Online-Runde

Storytelling: Die Geschichte hinter dem Erzeugnis

Ein Erzeugnis wird besonders, wenn es eine Geschichte erzählt. Wer hat es hergestellt? Welche Technik oder Tradition steckt dahinter? Besucher lieben es, wenn sie wissen, woher ein Produkt kommt, wer dahintersteckt und wie es zu verwenden geht.

„Ich kaufe lieber bei Ständen, bei denen ich weiß, wer dahintersteht. Wenn ich die Geschichte eines Werkes kenne, fühlt sich der Kauf viel persönlicher an.“ – Vivian, Marktbesucherin

Auf einem dieser besonderen Märkte gibt es zum Beispiel eine Porzellanmalerin, die ihr Handwerk bei der KPM gelernt hat. Sie malt ihre Figuren und Szenen in liebevoller Detailarbeit. Während sie arbeitete, erzählte sie mir, dass sie Talent von ihrer Großmutter geerbt habe, die jedes Werkstück mit einem individuellen Bild versah. Darin habe sie sich verliebt. Solche Geschichten geben den Werken eine Seele und machen sie zu etwas Besonderem.

„Ich möchte probieren können. Zusammen mit Essen. Gerne Rezepte. Gerne kochen, mit den entsprechenden Weinen. Geschichte von Produkten hören. Wie ist der Bio-Abdruck? Wie ist die Herstellung?“ – Melanie, Online-Runde

Wie wir das bei Family & Friends umsetzen

Ich liebe es, Märkte und Events zu organisieren, die nicht nur reine Verkaufsplattformen sind, sondern echte Erlebnisse bieten. Hier ein paar Dinge, die ich aus den Beiträgen herausgehört habe und die mir wichtig sind:

  • Mitmach-Workshops: Selber machen statt Beobachterposten. Besucher können selbst aktiv werden und kleine Kunstwerke erschaffen, wie das zum Beispiel der Schmied auf unseren Kunst- und Wein-Märkten anbietet und die Schmuckdesignerin mit den Glasperlen als Workshop auf dem Markt für die „Europäischen Tage des Kunsthandwerks“.
  • Persönliche Begegnungen: Geschichten hinter den Produkten sichtbar machen. Unsere Aussteller erzählen ihre Geschichten, sei es ein Winzer, der seine neueste Kreation vorstellt, oder ein Kunsthandwerker, der seine Technik erläutert.
  • Kulinarische Erlebnisse: Wein- und Food-Tastings, die im Gedächtnis bleiben, besondere Spezialitäten passend zum Marktcharakter, wie das beispielsweise bei unseren Wein- und Winzerfesten in Berlin geschieht.
  • Erlebnisgastronomie: Gemütliche Wohlfühlorte schaffen, die zum Verweilen einladen. Mit der passenden Möblierung, Stand-Dekoration, Unterhaltung und Gelegenheiten zum Sitzen und Genießen schaffen wir Orte, die dazu einladen zu verweilen.
  • Digitale Einblicke: Live-Berichte vom Markt oder Event, Social-Media-Interviews und Veranstaltungsfotos sorgen für ein nachhaltiges Event-Erlebnis. Wir kündigen unsere teilnehmenden Kunstschaffenden und Familienweingüter an, interviewen sie und machen Nachbetrachtungen von den Märkten und Events, die wir organisieren.

Fazit: Erlebnis und Einzigartigkeit kombinieren

Veranstaltungen verstehen wir nicht nur als reine Verkaufsplattform. Wir möchten Märkte und Events schaffen, die lebendig sind und mitreißen. Unsere Märkte und Events sollen dazu einladen, sich zu begegnen und gemeinsam aktiv zu werden – bei einem Angebot und Programm, das neugierig macht und begeistert. Denn genau das ist es, was Besucher suchen – und woran sie sich erinnern. Das verbindet.


Jetzt bist Du gefragt!

Was war Dein schönstes Markterlebnis? Teile es mit uns in den Kommentaren!

📸 Hast Du ein tolles Foto von einem besonderen Marktbesuch? Poste es auf Social Media und tagge uns: @family_friends_ev, @ffevberlin, Facebook: Family.and.Friends.eV

💡 Welche Ideen hast Du für einen Markt, damit er noch spannender wird? Lass uns wissen, was Du Dir als Besucher wünschst!

3 Kommentare

Kommentieren →

Schreibe einen Kommentar