Kai-Ole Marquardt ist an der Drechselbank Zuhause. Er erinnert an Meister Eder. Meister Eder ist Schreiner und hat einen Kobold. Der klebte am Leimtopf des Schreiners, was ihn sichtbar machte. Das ist bei Kai-Ole anders. Ihm sitzt der Kobold manchmal im Nacken, wenn er an der Drechselbank sitzt, um an seinen naturgegebenen, schönen Designerstücke zu arbeiten.
Wie Kai-Ole zum Drechseln kam
2012 fand sich Kai-Ole in Hildesheim ein, um den staatlich geprüften Holztechniker zu machen. Das Drechseln war ihm im Nebenfach vermittelt worden. Doch hatte das nachhaltige Wirkung, denn er entschied, seine Kunstfertigkeit im Drechseln zu verfeinern und dieses fröhliche Handwerk auf die nächsthöhere Ebene zu stellen.
2014 kaufte er seine erste Drechselbank – keine von der Stange, sondern eine, die hochwertige Werkstücke zu drechseln verstand. Nach gemeinsamer Feuerprobe gab er seinem Tun einen Namen: „Hölzerne Kreativitäten“ sind es, die seiner Drechselbank als Hobbyist entspringen – es sind einzigartige Schönheiten!
Kai-Ole erklärt:
„Der klassische Möbelbau ist geprägt vom Denken und Arbeiten in rechten Winkeln, den technisch korrekten Zeichnungen und vom Ackern wie am Fließband. Mir bleibt das Drechseln, um dem Stress im Alltag zu entkommen und mich dem Arbeiten mit dem Holz, wie ich es liebe, hinzugeben. Das schafft mir den gesunden Ausgleich zum Beruf.“
Wie Kai-Oles Drechseln vor sich geht
Kai-Ole filetiert die Baumstämme mit der Kettensäge. Wenn er die Säge beiseite legt, nimmt er die Filetstücke mit auf die Drechselbank. Dort beginnen die Feinarbeiten. Formen entstehen. „Alles kann. Nichts muss“, sagt der Meister. Alles dreht sich um die Mittelachse. Die Späne fliegen und das Holz und die Figur wird schöner, immer schöner. Zu guter Letzt, nach feinem Schliff, versiegelt er die Objekte und poliert sie, bis sie in ihrer Formschönheit zu glänzen beginnen.
Machen wir uns einen Eindruck davon.
Die Kunstwerke aus der Hand von Kai-Ole Marquardt

Unvergängliche Schönheiten. Die Holzrosen sind jeder Vase eine Zierde!

Farbenfrohe Arbeit mit Lederband für um den Hals zu tragen. Schöner warmer Grundton des Anhängers – garantiert ohne Allergie auslösende Stoffe.

Alles andere als alltäglich fallen Kai-Oles Designschreiber aus. Einer ist aus gebrochener Esche gemacht, verfüllt mit Epoxydharz. Andere sind in Begleitung eines Drachens – wie dieser hier. Jedes Stück ist ein echter Hingucker.

Ringe fertigt Kai-Ole nach Wunsch und Auftrag. Also wieder nichts von der Stange, dafür aber so persönlich, wie ein Mensch sich das nur wünschen kann.

Highly recommended! Die Einhand-Pfeffermühle ist nicht nur praktisch, sondern auch ultra-cool, die garantiert nicht jeder hat!

Ob Wunderkerze oder Feuerzangenbowle. Dieses individuelle Stück zum Feuerentfachen gibt Anlass für ein Gespräch, wie Tradition und Funktion gelingen kann. Kai-Ole weiß Geschichten davon zu erzählen.

Der Glashalter, Korkenzieher und Flaschenstopfen in geräucherter Eiche macht den Weingenuss zum mobilen Erlebnis allerorten.

Ein funktionstüchtiges, raumsparendes Ensemble: Der Flaschenstopfen sitzt auf dem Korkenzieher. Ohne Glashalter ist es nur halb komplett. Aber zur Not geht das auch.

Kai-Ole Marquardt ist Möbelhandwerker und versteht sich auf die filigrane Machart seiner Designstücke, wovon diese Schale mit Naturrand Zeugnis ablegt.

Kein Naturrand, keine Spielerei. Einfach nur die pure Eleganz. Ganz ohne „Ecken und Kanten“, was sonst Kai-Oles Motto ist.
Schonmal Salat aus einer Holzschale gegessen? Ein Augenschmaus beim Auftischen.

Neben Fingerringen, Ketten und Armreifen fertigt Kai-Ole natürlich auch Ohrringe – diese Variante und andere, ganz wie der Träger beliebt.

Ebenfalls aus Holzresten und zum Vergnügen entspringen Kai-Oles Drechselarbeiten auch Kreisel aller Art, die zum Teil sehr verspielt ausfallen können. Das erhöht den Reiz ihrer Anwendung!
Auf www.hoelzerne-kreativitaeten.de gibt es noch mehr zu entdecken – über Kai-Ole Marquardt, seine Werke und natürlich den neuesten Stand der Entwicklungen.
Einladung zum Ostermarkt, Frühlingszauber und KUNST trifft WEIN
Einfach herrlich, diese Holzkreativitäten! Wir werden sie einladen müssen, beim kunsthandwerklichen Ostermarkt „Das Gelbe vom Ei“ vorzusprechen und sich zum Verkauf anzumelden. Termin: 2. April 2023 am Karl-August-Platz.
Das gleiche dann auch für den Frühlingszauber in Westend vom 13. bis 14. Mai 2023.
Habt ihr den Glashalter, den Korkenzieher und den Flaschenstopfen gesehen? Wie gemacht für KUNST trifft WEIN vom 29. April bis 1. Mai 2023 und Wein-Pfingsten in Westend vom 25. bis 29. Mai 2023!
Dass mich bloß keiner beim Schwärmen erwischt!
Wie Kai-Ole Marquardt laden seine Kolleginnen und Kollegen zu ihren Künstler-12von12 ein: Künstler-#12von12. Zusammen finden sie sich im Netzwerk wieder.