Dieses Glossar für kreative Köpfe mit Begriffen rund um die Kunst und Positionierung führt in die Terminologie des Marketings ein.
Künstler-12von12
Eine Initiative, bei der Künstler am 12. eines jeden Monats 12 Fotos ihres Tages teilen, um Einblicke in ihren kreativen Alltag zu geben. So entsteht ein Bericht in Bildern an jedem 12. eines Monats über das ganze Jahr.
12von12-Schablone
Die 12von12-Schablone ist eine Vorlage, die Künstlerinnen und Künstler dabei unterstützt, ihre eigenen 12von12-Beiträge zu erstellen. Mit dieser Schablone kann der EinzigArtist seine #12von12 schnell und einfach auf den Weg bringen. Wer keinen Blog oder keine Website hat, ist herzlich eingeladen, seine Tagesdokumentation hier zu veröffentlichen: Künstler-12von12
EinzigArtist oder Einzig-Artist
Eine Wortschöpfung aus Einzigartigkeit und dem englischen Wort für Kunst bzw. Kunstschaffende (Arts, Artisan)
Einzigartigkeit
Der Begriff Einzigartigkeit kombiniert die „Einzigartigkeit“ eines Künstlers oder Kunsthandwerkers mit seinem beruflichen Wirken als „Artist“. Die Einzigartigkeit kann damit zu einem zufriedeneren und glücklicheren Leben führen, wenn der EinzigArtist seine Besonderheit auszuleben versteht, die seinem Naturell entspricht. Wer sie lebt, also stolz darauf ist, bringt weitere positive Eigenschaften mit: Authentizität und Ehrlichkeit.
Bekanntheit
Bekanntheit geht mit Deiner Sichtbarkeit einher, die Du erreichst, indem Du zum Beispiel bloggst, also Beiträge schreibst und zum Beispiel über Social Media verteilst.
Alleinstellungsmerkmal (USP)
USP ist das Kurzwort für Unique Selling Proposition oder Unique Selling Point. Das deutsche Wort dafür ist Alleinstellungsmerkmal.
Das Alleinstellungsmerkmal ist ein Angebot, das sich von anderen unterscheidet und dem Kunden einen einzigartigen Mehrwert bietet. Wikipedia: Alleinstellungsmerkmal – Wikipedia
Positionierung
Die Positionierung im Marketing bezeichnet das gezielte, planmäßige Schaffen und Herausstellen von Stärken und Qualitäten, durch die sich eine Marke – ein Unternehmen / eine Organisation oder beim EinzigArtisten der Künstler, Kunsthandwerker oder künstlerisch bzw. kunsthandwerklich Aktive ein Produkt oder eine Dienstleistung – in der Einschätzung der Zielgruppe (Wunschkunde, Lieblingskunde) klar und positiv von anderen Produkten oder Dienstleistungen unterscheidet. Beispiel für den EinzigArtisten: Galerie: Wie Du Deinen Stil entwickelst …
Marke
Die Bezeichnung Marke spricht die Vorstellung eines jeden von uns an, die wir mit dem Werk eines Künstlers, Handwerkers oder Designers in Verbindung bringen, wie nur er sie erschaffen haben kann, weil es typisch für ihn ist.
Marketing
Das Marketing umfasst alle werblichen Maßnahmen, die helfen, den Verkauf Deiner Werke anzukurbeln. Dazu gehören Produktgestaltung, Preisbildung, Verkaufsort und Werbung. Es ist der Weg Deiner Werke von der Herstellung bis zum Kunden mit allem, was dazu gehört, um den Reiz für das Haben-Wollen derart zu erhöhen, dass es gekauft wird. Dafür wirfst Du alles in die Waagschale, was geht.
Marketingstrategie
Ein Plan, der festlegt, wie Du Deine Kunstwerke bekannt machst, Deine Zielgruppe erreichst und Deine Verkaufszahlen steigerst.
Marketing-Mix
Der Marketing-Mix bezeichnet die Aktivitäten, um Deine Werke über die Gestaltung, den Preis, den Verkaufsort und die Werbung so zu bündeln, dass Deine Lieblingskunden ihre Wünsche erfüllt bekommen und in dem, was Du anbietest, ihren Problemlöser erkennen.
Zielgruppe
Marketing-Synonyme: Wunschkunde, Ideal Client, Idealkunde, Avatar, Lieblingskunde und andere. Die Zielgruppe bezeichnet die Gruppe von Menschen, an die der EinzigArtist am liebsten verkauft, weil sie für sie wie gemacht ist (Problem erkannt, Wunsch erfüllt).
Lieblingskunde
Der ideale Kunde (die ideale Kundin), der perfekt zu den angebotenen Kunstwerken passt und mit dem die Zusammenarbeit besonders erfüllend ist. Beide erkennen im Angebot des EinzigArtisten das, was sie sich wünschen oder was ihnen ein mehr oder weniger drängendes Problem löst.
Konkurrenz
Deine Branche zählt viele Mitstreiter, die den gleichen oder ähnlichen Rohstoff verwenden wie Du, um ein Produkt oder eine Dienstleistung herzustellen, die für den Gebrauch geeignet ist oder für die Verschönerung des Alltags – ähnlich wie Du.
Social Media
Plattformen wie Instagram, Facebook und Twitter, XING, LinkedIn, Pinterest (ist eher eine Suchmaschine), TikTok, WhatsApp-Status etc., die es Dir ermöglichen, Deine Kunstwerke online zu präsentieren und mit Deiner Zielgruppe zu interagieren.
Website
Eine Online-Präsenz, auf der Du Deine Kunstwerke ausstellen, Informationen über Dich teilen und potenzielle Kunden ansprechen kannst.
Zielgruppe
Die spezifische Gruppe von Menschen, die das Potenzial hat, an Deiner Kunst interessiert zu sein und sie zu kaufen oder zu unterstützen.
Branding
Der Prozess der Entwicklung einer einzigartigen Identität für Deine Kunst, die Deine Persönlichkeit, Werte und Botschaft widerspiegelt.
Newsletter
Ein regelmäßig versandter E-Mail-Newsletter, der Deine Abonnenten über neue Kunstwerke, Ausstellungen oder andere relevante Informationen auf dem Laufenden hält.
Ausstellungen
Veranstaltungen, bei denen Du Deine Kunstwerke physisch präsentieren und potenzielle Kunden persönlich treffen kannst.
Pressearbeit
Die gezielte Kontaktaufnahme mit Journalisten und Medien, um über Deine Kunstwerke zu berichten und Deine Reichweite zu erhöhen.
Kooperation und Netzwerk
Zusammenarbeit unter Künstlern oder zwischen Künstlern und anderen, um gemeinsame Projekte zu realisieren und voneinander zu profitieren.
Verkaufsförderung
Maßnahmen wie Rabatte, Sonderangebote oder limitierte Auflagen, um den Verkauf Deiner Kunstwerke anzukurbeln.
Kundenbindung
Die Pflege von Beziehungen zu bestehenden Kunden, um ihre Loyalität zu gewinnen und sie zu wiederholten Käufen oder Empfehlungen zu ermutigen.
Online-Marktplätze
Plattformen im Internet, auf denen Künstler ihre Werke präsentieren und verkaufen können, wie beispielsweise Etsy, kusawa oder Saatchi Gallery.
Kunsthandwerkermarkt
Eine Veranstaltung, auf der Kunsthandwerker ihr handgefertigtes Angebot direkt an Kunden verkaufen.
Event und Events
Eine Veranstaltung oder Aktivität, oft mit künstlerischem oder kulturellem Schwerpunkt, die dazu dient, das Publikum mit dem zu verzaubern, was Künstler, Handwerker, Designer, Genusshandwerker und Winzer anzubieten haben.
Blogparade
Eine Blogparade ist eine Aktion, bei der ein Blogger ein Thema vorgibt und andere Blogger dazu einlädt, eigene Beiträge zu diesem Thema zu verfassen. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven zu sammeln und die Vernetzung unter Bloggern zu fördern.
Gestaltfibel
Die Gestaltfibel enthält Anleitungen und Tipps, insbesondere für Kunstschaffende, zur Gestaltung ihres Verkaufsstands auf Märkten und Events für Kunst, Handwerk und Design.
Trends
Trends sind Strömungen oder Entwicklungen in bestimmten Bereichen, die sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg durchsetzen. In der Kunst und im Kunsthandwerk können Trends Farbpaletten, Stilrichtungen oder neue Materialien betreffen, die besonders gefragt oder innovativ sind.
Digitale Innovation und KI
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunst ermöglicht neue kreative Ausdrucksformen, stellt aber auch die Authentizität handgemachter Werke infrage. Kunstschaffende können KI als unterstützendes Werkzeug nutzen, um ihre Prozesse zu optimieren, sollten jedoch darauf achten, ihre individuelle Handschrift beizubehalten.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Nachhaltigkeit gewinnt im Kunsthandwerk zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und ressourcenschonender Herstellungsverfahren kann als Alleinstellungsmerkmal dienen, erfordert jedoch oft höhere Investitionen und Umstellungen im Produktionsprozess.
Kulturelle Diversität und Inklusion
Kunst, die unterschiedliche kulturelle Perspektiven integriert, kann neue Zielgruppen ansprechen. Dabei ist es wichtig, eine respektvolle Auseinandersetzung mit diesen Themen zu gewährleisten, um kulturelle Aneignung zu vermeiden und authentische Verbindungen zu schaffen.
Farbtrends und Ästhetik
Jährlich wechselnde Farbtrends beeinflussen die Kunstszene. Während ein bewusster Einsatz trendiger Farben die Attraktivität eines Werks erhöhen kann, besteht die Gefahr, dass sich eine zu starke Orientierung an kurzfristigen Trends nachteilig auf die Zeitlosigkeit der Kunst auswirkt.
Kunst als Aktivismus
Künstlerische Werke, die sich mit gesellschaftlichen oder politischen Themen auseinandersetzen, können eine starke Wirkung entfalten. Die Politisierung von Kunst kann jedoch auch polarisieren, weshalb Kunstschaffende bewusst entscheiden sollten, wie stark sie sich in diesem Bereich positionieren möchten.
Veränderungen im Kunstmarkt
Der Kunstmarkt wandelt sich, und digitale Plattformen bieten neue Vertriebsmöglichkeiten. Während diese Unabhängigkeit von Galerien ermöglicht, steigt gleichzeitig der Wettbewerb. Erfolgreiche Kunstschaffende müssen sich zunehmend mit Online-Marketing und Selbstvermarktung auseinandersetzen.
1 Kommentar
Kommentieren →[…] Glossar für kreative Köpfe mit Begriffen rund um die Kunst und Positionierung für mehr Bekanntheit und Umsatz […]